Vereinsgeschichte

2022
Jahr drei der Corona-Pandemie

18.01.2022    Vorstand und Museumsbeirat gestalteten die neuen Vitrinen und "entrümpelten" im Museum Haus Lebuser Land.

04.02.2022    Die Fotoausstellung "Vier Jahreszeiten in und um Lebus" wurde aufgebaut.

10.03.2022    Treffen und Abstimmung mit dem polnischen Kultur- und Heimatverein Witnica im Museum Haus Lebuser Land

26.03.2022    Arbeitseinsatz der Vereinsmitglieder im Museum Haus Lebuser Land - "Frühjahrsputz"

ab 01.04.2022 Öffnung des Museums Haus Lebuser Land samstags, sonntags und feiertags von 13 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung, die Öffnungszeiten wurden ehrenamtlich abgesichert.

02.04.2022    Wir hatten Gäste aus Witnica.
Eine Fahrradgruppe aus Witnica besuchte unser Museum und ließ sich von Manfred Hunger über den Burgberg führen. Anschließend erfolgte ein reger Meinungsaustausch im Museum.

09.04.2022    Traditionelle Adonisröschenwanderung unter Führung von Herrn Bernd Machatzi (Vertreter des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg)

17.04.2022    1. Ostermarkt in Lebus
Der Verein beteiligte sich mit einem Stand und bot Führungen zu den Adonishängen an, die von Otto Christoph und Günter Fehling geleitet wurden.

27.04.2022    Vertreter des Heimatvereins Fredersdorf-Vogelsdorf e.V. besuchten unser Museum, ließen sich von Manfrd Hunger über den Burgberg führen und tauschten sich mit uns zur Vereinsarbeit aus.

30.04.2022    "Es ist ein Garten, den ich manchmal sehe östlich der Oder, wo die Ebenen weit ..." Gottfried Benn,
Frau Dr. Claudia Sinnig machte uns mit dem Leben und Schaffen des Dichters Gottfried Benn bekannt. Die Lesung wurde durch den Brandenburgischen Literaturrat aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert.

04.05.2022    Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender      Günter Fehling
2. Vorsitzender      Swen Hübscher
Schatzmeisterin     Gabriela Freyer
Schriftführerin        Elke Frese
Rechnungsprüfer    Peter Klose, Gerold Zeihn
Ernennung von Astrid Gericke zum Ehrenmitglied,
eine Folge der Sendereihe "Katja Ebstein unterwegs in der DDR", in der von Lebus über Frankfurt (Oder) nach Neuzelle geradelt wurde, wurde gezeigt,
der Heimatverein hatte 75 Mitglieder davon drei Ehrenmitglieder.

08.05.2022    Gitarrenkonzert zum Muttertag im Museum Haus Lebuser Land, Claudia Woloszyn und Heike Mildner gestalteten mit ihrem Programm "Endlich bergab - Ein gutes Lied verkürzt den Weg" einen schönen Nachmittag.

15.05.2022    Anlässlich des Internationalen Museumstages lud der Verein zum Jahresempfang und zur (nachträglichen) Eröffnung der Fotoausstellung ein. (Unter den Corona-Bedingungen war auch in diesem Jahr kein Neujahrsempfang durchführbar.)

21.05.2022    Buchpremiere "Kreuz und quer durch Lebus", Filmpremiere "Die Leiche von Tschechin" und Kunstausstellung "Schwarzlicht-Spuk".
Schüler der Burgschule Lebus präsentierten die Ergebnisse von Projektwochen im Kinder- und Jugendhaus Lebus. Die "Lebuser Heimatschreiber" entwickelten einen "Stadterkunder durch Lebus", eine Broschüre von Kindern für Kinder gestaltet. Dieses Projekt entstand in Zusammenarbeit mit unserem Verein und wurde vom Aktion Mensch e.V. gefördert.

22.05.2022    In Lebus wurden durch die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, initiiert von unserem Heimatverein, zwei Informationstafeln - "Frühlings-Adonisröschen" und "Feuchte Täler & trockene Hänge" - aufgestellt. Die Gestaltung der Tafeln erfolgte in Abstimmung mit dem Verein.

19.06.2022    Sommerfest des Lebuser Carneval Club e.V. - Familientag auf dem Sportplatz
Unser Verein beteiligte sich mit der Stadtrallye "Kreuz und quer durch Lebus".

23.07.2022    "Ein hundertjähriges Haus erzählt Geschichte"
Unser Ortschronist und Vereinsmitglied Manfred Hunger berichtete über die Geschichte des Hauses Kirschallee 15 und die der Familie Luhmann.

17.08.2022    Kulturelle Veranstaltung des Oderbruchmuseums Altranft in Neutornow mit Besichtigung des Kulturerbeortes "Schöpfwerk Neutornow", Vertreter des Vorstandes nahmen teil.

23.08.2022    Teilnahme an der Beratung des Sozialausschusses der Stadtverordneten von Lebus zum Tagesordnungspunkt "Vorbereitung 800 Jahre Lebus"

27.08.2022     Kickoff-Veranstaltung für die Stickerstars "VEREIN(T) IN LEBUS" vor dem EDEKA-Markt in Lebus

10.09.2022    2. Oderbruchtag in Golzow
Als erste gesamte Kulturlandschaft hat das Oderbruch das europäische Kultursiegel erhalten, das wurde mit dem Oderbruchtag in Golzow gefeiert. Der Oderbruchtag zeigte die Vielfalt des Oderbruchs, seiner Orte und seiner Bewohner, der Heimatverein war mit einem Stand vertreten.

11.09.2022    Tag des Offenen Denkmals
Das Museum Haus Lebuser Land beteiligte sich, als ausgewiesener Kulturerbe-Ort, für die Besucher war speziell für diesen Tag der Eintritt frei.

17.09.2022    Exkursion der Vereinsmitglieder nach Straupitz

15.+29.10.2022 Pflege der Adonishänge

17.10.2022    Erste Beratung der Lebuser Vereine zur Zusammenarbeit und gemeinsamen Vorbereitung des 800-jährigen Stadtjubiläums

21.10.2022    Herr Werner Weiß hielt zwei Vorträge im Museum Haus Lebuser Land zu einheimischen Orchideen und Spinnen.

11.11.2022    Frau Dorothea Renken, NABU-Stiftung, Schutzgebietsmanagement, besuchte das Museum und besichtigte gemeinsam mit uns und der Schäferin Frau Katrin Todt die Lebuser Oderhänge.

26.11.2022    "5000 Jahre Ägypten - ein Querschnitt zur Geschichte"
Ein Vortrag von Manfred Hunger

03.12.2022    Lebuser Weihnachtsmarkt mit "Advent im Museum"

Das Museum wurde ab dem 1. November 2022 bis zum 31. März 2023 geschlossen.
          

2021
Jahr zwei der Corona-Pandemie

Aufgrund der jeweils geltenden SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg war das Museum bis zum 4. Juni 2021 geschlossen.

05.02.2021     Entsorgung des bei der Entbuschung im Dezember 2020 abgeschnittenen Strauchwerks am Oderhang Lebus durch die Fa. Wirtschaftshof Lebus, Bringfried Hiller, finanziert von der NABU Stiftung, Otto Christoph und Günter Fehling waren im Einsatz

26.03.2021     Der Heimatverein stellte einen Förderantrag im Rahmen des DVA (Deutscher Verband für Archäologie e.V.) Soforthilfeprogramms für Heimatmuseen 2021.

17. KW (04.21) Mitglieder des Vorstandes und des Museumsbeirates führten einen ersten Frühjahrsputz durch.

28.05.2021     "Ideenschmiede" Partnerprojekte der Kulturerbe-Orte zum Jahresthema 2022 im Schloss Altranft,
Günter Fehling und Otto Christoph vertraten unseren Kulturerbe-Ort Museum Haus Lebuser Land

05.06.2021     Das Museum wurde wieder geöffnet, samstags und sonntags jeweils von 13 bis 16 Uhr, ehrenamtlich abgesichert.

08.06.2021     In der Sitzung des Amtsausschusses Lebus erfolgte die Neuberufung der Mitglieder des Tourismusbeirates. Als Vertreter des Heimatvereins wurde Swen Hübscher berufen.

13.06.2021     Christian Brückner las Günter Eich anlässlich der Eröffnung der neuen Dauerausstellung über Günter Eich im Museum Haus Lebuser Land.
Die Ausstellung wurde gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stiftung der Sparkasse Märkisch-Oderland. Corona-pandemie-bedingt fand die Lesung in der Lebuser Kirche statt.

17.06.2021     Teilnahme von Günter Fehling und Manfred Hunger an der Beratung des Sozialausschusseas der Lebuser Stadtverordneten zur Vorbereitung der 800-Jahr-Feier von Lebus

19.06.2021     Heilpflanzen im Juni - Kräuterwanderung unter der Leitung von Kerstin und Manfred Kürzer unter dem Motto "Fülle wohin das Auge reicht"

15.07.2021     Prof. Dr. Uta Steinhardt (Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung) von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) besichtigte die Pontischen Hänge von Lebus und diskutierte mit Vorstandsmitgliedern und Otto Christoph zu eventuellen gemeinsamen Projekten der HNE und dem Heimatverein.

24.07.2021     Exkursion des Heimatvereins zum Oderbruchmuseum Altranft (Kulturerbe-Ort) anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins

04.08.2021     Treffen mit Herrn Julian Jaschke vom Naturschutzfonds Brandenburg - FFH-Gebiet Odertal Lebus zu einer gemeinsamen Zusammenarbeit bei einer Ausschilderung der Pontischen Hänge

18.08.2021     Mitgliederversammlung,
unter anderem beschlossen die Vereinsmitglieder 500 EUR aus dem Vereinsvermögen für die Opfer der Unwetterkatastrophe (Hochwasserhilfe 2021) zu spenden.

04.09.2021     Vortrag von Manfred Hunger zur Geschichte der Lebuser Mühlen im Museum Haus Lebuser Land

16.09.2021     Zwischen dem DVA e.V. und dem Heimatverein Lebus e.V. wurde ein Weiterleitungsvertrag zur Modernisierung der Dauerausstellung im Erdgeschoss im Museum Haus Lebuser Land durch eine Zuwendung aus dem "Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021" geschlossen. Es wurde eine Zuwendung in Höhe von 8.400 EUR für die Beschaffung von Museumsvitrinen gewährt.

02.10.+23.10.2021 Arbeitseinsätze an den Pontischen Hängen

25.10.2021     Teilnahme an der Weiterbildung "Freie und freiwillige Arbeit im Museum" in Altranft,
Erfahrungsaustausch mit den Kulturerbe-Orten und Vorträge zur ehrenamtlichen Arbeit in Museen und Vereinen

13.11.2021     Frau Dr. Claudia Sinnig las im Museum Haus Lebuer Land zum Thema "Die Sorben - unsere Nachbarn und Vorfahren - in ihrer Poesie"

26.11.2021     Die mit Fördermitteln des DVA e.V. beschafften Museumsvitrinen wurden im Museum angeliefert.

Das Museum wurde ab dem 1. November 2021 bis zum 31. März 2022 geschlossen.

 

2020
Jahr eins der Corona-Pandemie

06.01.2020     Die Firmen FAB und Knösel errichteten den Wappenstein im Lebuser Kreisel.

24.01.2020     Neujahrsempfang
Schüler der Burgschule Lebus lasen aus ihrem Buch "Sagengeschichten aus dem Lebuser Land", das im Rahmen des vom Aktion Mensch e.V. geförderten Projektes "Lebuser Geschichte durch Lebuser Geschichten erlebbar machen" entstand,
die musikalische Umrahmung übernahmen Frau Claudia Woloszyn und Frau Heike Mildner

07.02.2020     Hase, Fuchs und Reh und Hirsch - (k)ein Jäger auf der Pirsch, "Wild"vortrag von Herrn Werner Weiß

13.03.2020     Die geplante Lesung mit Herrn Hans-Jürgen Schmelzer wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.

13.03.2020     Der Findling auf dem Lebuser Kreisel wurde zum Wappenstein
Der Steinmetz Marten Tietz (Fa. Knösel) brachte auf der einen Seite des Findlings das Lebuser Wappen und auf der anderen Seite den Namenszug "Lebus" und die Jahreszahl "1226" in 20 Zentimeter großen Metall-Lettern an.

18.03.2020     Das Museum wurde aufgrund der von der Bundesregierung festgelegten Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit geschlossen, auch alle Veranstaltungen wurden bis auf Weiteres abgesagt.

06.05.2020     Öffnung des Museums für Einzelbesucher unter Beachtung der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg, Veranstaltungen fanden weiterhin nicht statt.

25.06.2020     Treffen mit Herrn Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturbüro und dem Team der Fa. freybeuter aus Groß Kreutz im Museum, die Fa. freybeuter hatte den Auftrag zur Konzepterstellung für die Erneuerung der Dauerausstellung zu Günter Eich erhalten.

27.06.2020     Übergabe der Replik einer Knopfsichel aus der späten Bronzezeit durch Herrn Frank Slawinski an den Heimatverein als Ausstellungsgut für das Museum

Juli bis Sept.   Vereinsmitglieder sicherten durch ehrenamtlichen Einsatz an den Wochenenden die Öffnung des Museums.

21.08.2020     Der Vorstand und Mitglieder des Museumsbeirates besichtigten die neu gestaltete Gedenkstätte Seelower Höhen.

12.09.2020     Fahrradtour zu den Lebuser Mühlenstandorten der Vergangenheit unter Leitung von Herrn Manfred Hunger und Herrn Otto Christoph

ab 13.09.20    Präsentation der Sonderausstellun "Die Lebuser Mühlen der Vergangenheit" im Museum Haus Lebuser Land

10.10.2020     Erster Arbeitseinsatz an den Pontischen Hängen

14.10.2020     Mitgliederversammlung, corona-pandemie-bedingt im Lebuser Kulturhaus

14.10.2020     Übergabe des Kulturerbe-Siegels für das Museum Haus Lebuser Land unter Teilnahme des Bürgermeisters Herrn Heinl und Frau Frackowiak als Vertretung des Amtsdirektors

15.10.2020     Am Lebuser Wappenstein trafen sich die Initiatoren, der Bildhauer Walter Kreisel, Vertreter der Fa. Knösel und der Lebuser Bürgermeister zu einer "Einweihung" des Wappensteins, die corona-pandemie-bedingt nicht stattfinden konnte.

24.10.2020     Zweiter Arbeitseinsatz an den Pontischen Hängen von Lebus

Nov./Dez.        Entsprechend der von der Brandenburger Landesregierung beschlossenen neuen Kontakt- und Verhaltensregeln aufgrund der exponentiell steigenden Corona-Neuinfektionen musste das Museum in den Monaten November und Dezember wieder geschlossen werden.

Dezember       Abschluss einer Zuschussvereinbarung mit der NABU-Stiftung Nationales Erbe für das Projekt "Erhalt und Entwicklung der Pontischen Hänge von Lebus", in der 50. KW 2020 fanden mehrere Arbeitseinsätze statt

 

2019

12.01.2019     Finissage zur Ausstellung "Lebus vor 100 Jahren - Ende des 1. Weltkrieges - der Kriegsgegner Klabund und seine Wurzeln in Lebus"

25.01.2019     Neujahrsempfang und Eröffnung der Fotoausstellung "Lebus im Wandel"
Spendenübergabe der Ortsgruppe Lebus der Volkssolidarität für die Errichtung des Wappensteins in Höhe von 300 EUR, musikalische Umrahmung Frau Woloszyn und Frau Mildner

08.02.2019     "Krummschnabel und Scharfkralle-heimische Greifvögel"
Vortrag und Power-Point-Präsentation von Herrn Werner Weiß im Museum

22.02.2019     Lesekreis Lebus "Auf Fontanes Spuren durch die Mark"
Der bekannte Berliner Schauspieler und Synchron- und Hörspielsprecher, Detlef Bierstedt, und Bernd Kleinhans begaben sich auf Spuren des Schriftstellers.

28.02.2019     Der Vorstand des Heimatvereins traf sich mit den Herren Walter Kreisel (Bildhauer) und Dirk Knösel (Steinmetzmeister) im Atelier von Herrn Kreisel. Herr Kreisel präsentierte seinen ersten Entwurf der Plastik für den Wappenstein.

03.03.2019     Einreichung eines Förderantrages "Lebuser Geschichte durch Lebuser Geschichten erlebbar machen" beim Aktion Mensch e.V.

13.03.2019     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender  Günter Fehling
2. Vorsitzender  Swen Hübscher
Schatzmeisterin Gabriela Freyer
Schriftführerin   Elke Frese
Rechnungsprüfer Peter Klose, Gerold Zeihn
Foto- und Videoimpressionen des Vereinslebens 2018 wurden gezeigt,
der Heimatverein hatte 79 Mitglieder davon zwei Ehrenmitglieder

30.03.2019     Ausstellungseröffnung "Das Lebuser Gastgewerbe im Wandel der Zeiten"

06.04.2019     "Die Adonis blühen wieder - Wanderung durch das Naturschutzgebiet Oderberge Lebus" mit Herrn Dr. F. Zimmermann

10.04.2019     Landtagsbesuch in Potsdam, organisiert vom SPD-Bürgerbüro Simona Koß (MdL)

11.04.2019     Fa. Bernd Scheffler Galabau transportierte den zukünftigen "Wappenstein" (Findling) auf das Gelände des Lebuser Kommunalservice.

13.04.2019     Arbeitseinsatz im und um das Museum

16.05.2019     Gespräch zwischen dem Amtsdirektor und Vertretern des Vorstandes, in dem Herr Friedemann die Zustimmung des Landesbetriebes Straßenwesen Brandenburg zur Aufstellung eines "Wappensteins" im Lebuser Kreisel übergab.

18.05.2019     "Wo dem Gas wieder Druck gemacht wird ..."
Radtour nach Mallnow mit Besichtigung der Verdichterstation

19.05.2019     "Kost und Logis"
Vortrag vom Ortschronisten und Vereinsmitglied Herrn Manfred Hunger zum Lebuser Gastgewerbe

22.06.2019     Naturkundliche Führung im Lebuser Umland mit Frau Kerstin Kürzer
"Fülle, wohin das Auge schaut-die Natur ist der Arzt"

29.06.2019     Treffen der Mitglieder der Arbeitsgruppen und des Vorstandes

17.07.2019     Anprobe des Wappenmodells am Findling in Lebus durch Herrn Walter Kreisel

Juli 2019         In der Juliausgabe des "Lebuser Land" informierte der Heimatverein die Lebuser Bürger zum aktuellen Stand des Projektes Wappenstein.

14.08.2019     Beginn der Steinmetzarbeiten am Wappenstein durch Herrn Tietz von der Steinmetz-Fa. Knösel.

29.08.2019     Vertreter des Vorstandes nahmen an der Sitzung des Bau- und Ordnungsausschuss der Stadt Lebus teil und stellten das Projekt "Wappenstein" erneut vor.

02.09.2019     Bewilligung des Projektes "Lebuser Geschichte durch Lebuser Geschichten erlebbar machen", gewährter Zuschuss vom Aktion Mensch e.V. 5 TEUR

07.09.2019     Erntefest 2019 "Ernte und Jagd"

12.09.2019     Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Lebus, Beschluss zur Verwendung des Wappens der Stadt Lebus durch den Heimatverein für den zukünftigen "Wappenstein"

04.10.2019     Der Heimatverein bewarb sich als Kulturerbe-Ort für das Museum Haus Lebuser Land.

12. und 26.10.2019
Arbeitseinsätze an den Pontischen Hängen mit neuen Arbeitsgeräten, die von der NABU-Stiftung finanziert wurden.

18.10.2019     Mexiko - Geschichte des Landes und Reiseeindrücke
Manfred Hunger berichtete von seiner Reise

29.10.2019     Abschluss der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Heimatverein und dem Museumsverein Altranft e.V., Kulturerbe-Ort Oderbruch

14.11.2019     In Anerkennung und Würdigung des ehrenamtlichen Engagements wurde dem Verein der Stiftungspreis 2019 der Stiftung der Sparkasse Märkisch-Oderland, mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 EUR, verliehen.

22.11.2019     "Fontane als Familienmensch und als Schriftsteller" - Plauderstunde mit und über Fontane, unser Vereinsmitglied Frau Anne-Luise Eder hatte sich ausgiebig mit Theodor Fontane befasst und ihre Eindrücke und Erkenntnisse in interessanter und kurzweiliger Form vermittelt.

Herr Walter Kreisel präsentierte Vertretern des Heimatvereins sein fertiges Werk, das Wappen von Lebus.

30.11.2019     "Lebuser Geschichten aus Kinderhand"
Die "Oderlinge" stellten ihr Buch "Oderry und der Spuk von Lebus" vor und weitere Lebuser Burgschüler lasen ihre eigenen Interpretationen von Lebuser Sagen (Aktion Mensch Projekt).

01.12.2019     Finissage zur Ausstellung "Das Lebuser Gastgewerbe im Wandel der Zeiten" und ein Vortrag zum Lebuser Gastgewerbe ab 1945 von Manfred Hunger

07.12.2019     Ausstellungseröffnung "Charme einer Landschaft - Das Oderbruch",
Werke von Dietrich Barth, Grafik, Malerei, Skulptur

08.12.2019     Weihnachtsmarkt in der Lebuser Altstadt in Kooperation mit der Stadt Lebus und der Evangelischen Kirchengemeinde und traditionell "Advent im Museum"

Zum Jahresende erreichte uns eine besondere Spende für das Museum von unserem Vereinsmitglied Dr. Malte Berndt. Dr. Berndt lies eine alte Luftaufnahme von Lebus vor 1945 in Großformat plakatieren. Nun begrüßt diese Luftaufnahme die Besucher beim Eintritt in das Museum.

2018

26.01.2018     Neujahrsempfang, in dessen Rahmen künstlerische Werke zu Lebus und archäologische Funde gezeigt wurden. Gleichzeitig fand die Ausstellungseröffnung "Die Arbeit des ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegers Frank Slawinski" statt und der neu gestaltete Eingangsbereich im Museum (gefördert von der Sparkasse Märkisch-Oderland) wurde vorgestellt.

02.02.2018     Vortrag von Herrn Werner Weiß "Waffenfliegen, Dolchwespen und anderes harmloses Getier"

16.02.2018     Lesekreis Lebus 2018
"Mit Fontane im Oderland", Detlef Bierstedt trug Texte von Theodor Fontane vor.

Das langjährige Vereinsmitglied Ekkehard Tillack verstarb. In seinem Vermächtnis verfügte er, dass an Stelle von Blumen und Kränzen an seinem Grab, eine Spende an den Heimatverein Lebus e.V. übergeben werden sollte. Sein Wunsch war, mit diesen Spenden auf dem Lebuser Kreisel eine Natursteinplastik mit dem Lebuser Wappen zu errichten.

02.03.2018     "Abenteuer Ortsgeschichte - 100 Jahre Tirpitz", Vortrag vom Ortschronisten und Heimatvereinsmitglied Herrn Manfred Hunger

09.03.2018     Vorstellung des Film- und Kunstprojektes "Chika" der Burgschule Lebus mit der Teilnahme einiger Protagonisten. Grundschüler näherten sich mit künstlerischen Mitteln dem historischen Thema Holocaust.

21.03.2018     Mitgliederversammlung,
Verabschiedung von Herrn Dr. Volker Mrugowsky als Leiter der Arbeitsgruppe Landwirtschaft/Umwelt,  Übernahme der Leitung durch Frau Kerstin Kürzer und Herrn Otto Christoph, fotographischer Rückblick auf das Vereinsjahr 2017,
der Verein hatte 79 Mitglieder davon zwei Ehrenmitglieder

März 2018      Teilnahme einiger Vereinsmitglieder an der Projektwoche "Stadtentdecker" der Burgschule Lebus

07.04.2018     Arbeitseinsatz der Vereinsmitglieder im und um das Museum Haus Lebuser Land

18.04.2018     Geführte Wanderung durch das Naturschutzgebiet "Oderberge-Lebus" mit einem kleinen Picknick und Einweihung des Findlings mit Informationstafel

21.04.2018     Eröffnung der Sonderausstellung "Lebus vor 100 Jahren-Ende des 1. Weltkrieges-der Kriegsgegner Klabund und seine Wurzeln in Lebus"

18.05.2018     Einige Vereinsmitglieder nahmen an einer Informationsfahrt in das politische Berlin mit Besuch der Landesvertretung Brandenburg und des Bundesrates teil.

26.05.2018     Mit dem Fahrrad von Lebus nach Klessin
Radtour nach Klessin mit Besichtigung des Gutes Klessin und einer Führung durch die Biogasanlage.

09.06.2018     Naturkundliche Wanderung durch den Kunersdorfer Grund, Frau Kerstin Kürzer und Herr Werner Weiß führten an See, Moor und Wiesen vorbei.

22.06.2018     Vereinsinterner Grillabend

01.09.2018     Erntefest 2018 auf dem Bischofsplatz mit dem Ernteumzug unter dem Motto "Ährengirlanden und Strohfiguren", gemeinsam mit "Berni´s Bude" lud der Heimatverein Lebus e.V. zum neunten Mal zum Erntefest.

06.10. und 27.10.2018
Der Heimatverein führte turnusmäßig zwei Arbeitseinsätze an den Pontischen Hängen durch und konnte so dazu beitragen, den einzigartigen Adonisröschenbestand zu erhalten.

10.10.2018     Einweihung des Gedenksteins zum Zugunglück am 27. Juni 1977 in Lebus
Auf der Grünfläche an der B167, an der ehemaligen Bahnstrecke (Straße Am Bahnhof), wurde ein Findling mit einer, vom Steinmetz Dirk Hammerschmidt gefertigten Tafel, aufgestellt. Die Gedenktafel trägt die Inschrift "Zur Erinnerung an die Opfer und Helfer des Zugunglücks vom 27. Juni 1977" und wurde mit Spenden finanziert.

09.11.2018     Lesekreis Lebus
"Gute Gnomen, böse Echsen. Poesie und Abgrund. Aus Crossen an der Oder: Klabund", die Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Frau Dr. Claudia Sinnig gewährte Einblicke in die schillende Persönlichkeit Klabunds.

09.12.2018     Adventsmarkt in der Altstadt von Lebus und im Museum Haus Lebuser Land
Sämtliche Spenden, die der Heimatverein im Rahmen dieser Veranstaltung erhielt, sollen für die Natursteinplastik mit dem Lebuser Wappen verwendet werden.

Dezember 2018
Erneuerung der Fotos an der Balustrade im 1./2. Obergeschoss im Museum

2018 wurden die Öffnungszeiten des Museums Haus Lebuser Land das erste Mal komplett ehrenamtlich abgesichert.

2017

20.01.2017     Neujahrsempfang
Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden Frau Astrid Gericke und Frau Kerstin Kohlmeyer aus ihren Funktionen als Geschäftsführerin und 2. Vereinsvorsitzende verabschiedet und ihnen für ihre langjährige Tätigkeit gedankt. Neuer 2. Vorsitzender ist Herr Swen Hübscher.

Die Bürgermeisterin Frau Britta Fabig übergab dem Vereinsvorsitzenden Herrn Günter Fehling die unterzeichnete aktualisierte Nutzungs- und Überlassungsvereinbarung zur Betreibung des Museums Haus Lebuser Land.

Der Archäologe Herr Martin Petzel präsentierte „mindestens 3.000 Jahre alte“ Keramik aus der Bronzezeit.

Eröffnung der Fotoausstellung "Vom Ackerbau bis Ziegenkäse"

ab 01.01.2017 Berufung von Frau Astrid Gericke zur Beisitzerin

03.02.2017     "Was da so kreucht und fleucht-Wunderwelt der kleinen Tiere", Teil 3: Käfer, Libellen und Co., eine PowerPoint-Präsentation von Herrn Werner Weiß

08.02.2017     Lesekreis Lebus
in memoriam Günter Eich 1907-2017
Der bekannte Schauspieler und Sprecher Christian Brückner las Gedichte von Günter Eich. Der musikalische Rahmen wurde von Herrn Prem Weber vom Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (Oder) gestaltet. Die Veranstaltung war ein gemeinsames Projekt mit dem Brandenburgischen Literaturbüro Potsdam.

ab 01.02.2017 Berufung von Frau Kerstin Kohlmeyer zur Beisitzerin "Erntefest"

03.03.2017     Anlässlich des fünfhundertjährigen Reformationsjubiläums referierte Prof. Dr. Klaus Vetter zu "Martin Luther, Größe und Grenzen".

15.03.2017     Mitgliederversammlung,
Beschlussfassung zur Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ab 2018 auf 15 EUR pro Mitglied, Vortrag von Herrn Martin Petzel, der Heimatverein hatte 79 Mitglieder davon zwei Ehrenmitglieder

01.04.2017     Eröffnung der Sonderausstellung "Vom Ackerbau bis zur industriellen Landwirtschaft"

17.04.2017     Wanderung durch das Naturschutzgebiet "Oderberge Lebus" entlang dem alten Oderarm und den Pontischen Hängen mit den Adonisblüten, geführt von Herrn Felix Grützmacher (Stiftungsmitarbeiter und NABU-Referent), Einweihung einer Informationstafel an den Pontischen Hängen.

21.04.2017     Lesekreis Lebus
"Verlorene Felder, Stunde Null im Oderbruch 1945/46", Hans-Jürgen Schmelzer las aus seinem im Februar 2017 erschienenen Buch.

05.05.2017     Arbeitseinsatz der Vereinsmitglieder im und um das Museum Haus Lebuser Land mit anschließendem Frühlingsfest

20.05.2017     140 Jahre Besiedlung Lebuser Busch
Eine Geschichtswanderung mit dem Fahrrad zum Lebuser Busch, der Ortschronist Herr Manfred Hunger informierte zur Geschichte in den Oderauen von Lebus.

Mai 2017         Herausgabe Lebuser Heimatblatt

01.06.2017     Der Heimatverein rief die Lebuser Bürger auf, ihre Kunstobjekte wie Malereien, Grafiken oder Plastiken, die einen Bezug zu Lebus haben, für eine Ausstellung zur Adventszeit zur Verfügung zu stellen.

17.06.2017     Exkursion "Blick über den Tellerrand"
Der Naturschutzbeauftragte Herr Werner Weiß führte durch ein sehr interessantes Naturschutzgebiet - Fauler See und Markendorfer Wald in Frankfurt (Oder).

26.06.2017     in memoriam an das Zugunglück von Lebus vor 40 Jahren
Herr Torsten Reiffarth, beteiligt an der Erstellung des ARD-Beitrages "Lebensretter", hielt einen Vortrag zum Zugunglück vor 40 Jahren in Lebus. Der Heimatverein gedachte damit den Opfern und Helfern von 1977. Während der Gesprächsrunde wurde die Idee zur Errichtung eines Gedenksteins geboren. (Der Gedenkstein wurde am 10.10.2018 eingeweiht.)

15.07.2017     Treffen der Arbeitsgruppen und des Vorstandes

14.08.2017     Der Heimatverein erhielt Zweckerträge aus dem PS-Lotteriesparen der Sparkasse Märkisch-Oderland in Höhe von 1.750 EUR für die Neugestaltung des Eingangsbereichs im Museum und die Anschaffung von Technik für Bildschirmpräsentationen.

09.09.2017     Ernteumzug in Lebus

02.10.2017     2. Aufruf der Lebuser Bürger ihre "Kunstschätze" für eine Ausstellung zur Verfügung zu stellen.

07.10.2017, 21.10.2017 und 04.11.2017 Arbeitseinsätze an den Pontischen Hängen in Lebus
Mitglieder des Heimatvereins und viele fleißige Helfer gingen gegen die Verbuschung vor, um die Adonisbestände zu erhalten und zu erweitern.

13.10.2017     Lesekreis Lebus
"Oder mein Fluss ...", die Literaturhistorikerin Frau Dr. Claudia Sinnig gab einen Überblick zu Günter Eichs Leben, Schaffen und Werk.

18.10.2017     Der Amtsdirektor Herr Heiko Friedemann hielt einen Vortrag zur beabsichtigten Reform der Verwaltung der Brandenburger Gemeinden und der Bürgermeister von Golzow, Herr Frank Schütz, berichtete über erste Erfahrungen bei deren Vorbereitung. Anschließend gab es dazu eine Gesprächsrunde.

03.11.2017     Der Ortschronist Herr Manfred Hunger hielt einen Vortrag über "Handelswege bei Lebus von der vorgeschichtlichen Zeit bis zur Moderne".

24.11.2017     Finissage der Ausstellung "Vom Ackerbau bis zur industriellen Landwirtschaft in Lebus"

10.12.2017     Lebuser Weihnachtsmarkt und Advent im Museum mit einer kleinen Kunst-Ausstellung
Der Platz um die Lebuser Kirche bis hin zum Museum Haus Lebuser Land verwandelte sich in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt,
im Museum wurden Kunstobjekte wie Malereien, Grafiken, Plastiken etc., die Lebus als Motiv und Inspiration zeigten, ausgestellt.

Der Verein konnte im Jahr 2017 sieben neue Mitglieder aufnehmen.

2016

15.01.2016     Auswertung des Vereinsjahres 2015 mit Teilnehmern des Vorstandes, des Museumsbeirates und der Arbeitsgruppen

22.01.2016     Neujahrsempfang und Präsentation des Silbermünzfundes aus dem 11. Jahrhundert
Dieser Neujahrsempfang stand ganz im Zeichen eines herausragenden Schatzfundes, den der Lebuser Herr Frank Slawinski, lizenzierter Sondengänger, im Oktober 2015 entdeckte. Der Silbermünzfund wurde an diesem Tag der Öffentlichkeit präsentiert und durch Fachvorträge erläutert.

An diesem Tag wurde auch der 10.000-ste Besucher im Museum Haus Lebuser Land begrüßt.

26.01.2016     Fotoausstellung "Lebuser Dorfstraßen", den Lebuser Ortsteilen Mallnow, Schönfließ, Wulkow, Wüste Kunersdorf und Lebus/Busch gewidmet

12.02.2016     Lesekreis Lebus
Buchautor Ulrich W. Christian Schröder aus Sieversdorf las aus seinem historischen Roman "Kampf um Branibor"

26.02.2016     "Was da so kreucht und fleucht - Wunderwelt der kleinen Tiere, Teil 2: Nachtfalter, Käfer und Libellen",
eine PowerPoint-Präsentation von Herrn Werner Weiß

09.03.2016     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender   Günter Fehling
2. Vorsitzende    Kerstin Kohlmeyer
Schatzmeisterin  Gabriela Freyer
Schriftführerin     Elke Frese
Rechnungsprüfer Peter Klose, Gerold Zeihn
Ernennung vom ehemaligen, langjährigen Vorsitzenden Bernd Tillack zum Ehrenmitglied, Rückblick auf das Vereinsjahr 2015, der Heimatverein hatte 76 Mitglieder

18.03.2016     Frühlingsdekoration mit besonderer Ausstrahlung,
unter Anleitung wurden im Museum kreative und farbenfrohe Frühlings- und Osterdekorationen hergestellt.

08.04.2016     Ausstellungseröffnung "Die Lebuser Geschichte im Museum - Ein Rückblick auf 10 Jahre Ausstellungen im Haus Lebuser Land" anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Museums, Herausgabe einer Broschüre mit dem gleichen Titel

15.04.2016     Beginn der Bauarbeiten Schulstraße 6, Nebengebäude des Museums Haus Lebuser Land, Einrüstung des Gebäudes und damit Vollsperrung der Schulstraße bis Ende November 2016

17.04.2016     Geführte Wanderung durch das Naturschutzgebiet "Oderberge-Lebus" bis zum Festgelände des deutsch-polnischen Adonisblütenfestes der Europäischen Naturerlebnisstätte "Oderberge-Lebus"

22.04.2016     Unter dem Thema "Mit dem Fahrrad in den Emiraten und Oman unterwegs" referierte der Vorsitzende unseres Vereins, Herr Günter Fehling, über seinen Urlaub auf zwei Rädern.

27.04.2016     Eröffnung der Fotoausstellung "Lebuser Dorfstraßen" im Amtsgebäude Lebus

02.05.2016     Abbau der Wanderausstellung "Lebus-Zerstörung und Neubeginn, 1943 bis 1953" im Bürgerhaus Podelzig

10.05.2016     Beratung mit Vertretern des Amtes Lebus zur bestehenden Nutzungs- und Überlassungsvereinbarung vom 6. September 2005

27.05.2016     NATURA 2000 an der Mittleren Oder
Diskussionsabend mit Dr. Frank Zimmermann, verantwortlicher Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

04.06.2016     Exkursion in das 104 ha große Naturschutzgebiet "Booßener Teiche" mit Herrn Werner Weiß

21.06.2016     Übergabe eines Geschenks "Aquarell Alt Lebus" des Malers Max Heilmann an den Heimatverein Lebus e.V. aus dem Nachlass von Frau Elisabeth Knothe, die mit dem Maler befreundet war.

18.07.2016     Beräumung des Museums-Archivraumes im Amtsgebäude der Stadt Lebus und Einlagerung des Archivgutes in einer Garage

10.09.2016     Erntefest
Gemeinsam mit "Berni`s Bude" lud der Heimatverein Lebus e.V. zum sechsten Mal zum Erntefest unter dem Motto "Bunte Kränze, schöne Hüte werden heut´ zur Schau gestellt" auf den Bischofsplatz ein, Ernteumzug mit fast 30 Fahrzeugen.

23.09.2016     Feierstunde aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Heimatverein Lebus e.V. im Kulturhaus Lebus, neben vielen Vereinsmitgliedern feierten auch Vertreter der Stadt Lebus, Sponsoren, Partnervereine, Presse und der Sparkasse MOL die Entwicklung des Vereins.
Übergabe eines Schecks über 2.000 EUR aus dem PS-Lotteriesparen durch die Sparkasse MOL.

08.10. und 22.10.2016
Der Heimatverein führte wieder zwei Arbeitseinsätze an den Adonishängen durch und setzte damit die in den vergangenen Jahren begonnene Bekämpfung des Schlehenbewuchses fort.

10.10.2016     In der Vorstandssitzung legte Kerstin Kohlmeyer, als 2. Vorsitzende im Vorstand des Heimatvereins, ihr Amt aus persönlichen Gründen zum 31.12.2016 nieder.

14.10.2016     Film und Vortrag "Syrien in der Vergangenheit und Gegenwart",
der aus Syrien stammende und jetzt in Lebus lebende Dr. Samuel Abboud berichtete über die Geschichte und aktuelle politische Lage in seinem Heimatland.

30.10.2016     Koordinierung von Zaunbaumaßnahmen durch den Heimatverein,
zur Beweidung eines Adonisröschenhanges mit Schafen wurde ein u-förmiger Zaun durch die Fa. Scheffler errichtet und von der NABU-Stiftung finanziert.

18.11.2016     Lesekreis Lebus
Dr. Lothar Binger, Kulturhistoriker und Autor, stellte sein 2015 erschienenes Buch "Kinderspiel in Brandenburg" vor.

25.11.2016     Eine schöne Dekoration für die Adventszeit, im Museum Haus Lebuser Land wurden Adventsgestecke gefertigt.

November 2016
Vereinsmitglieder führten die Malerarbeiten im neuen Archivraum, der Küche und dem Technikraum durch.

01.12.2016     Montage der neuen Küche, die aus dem PS-Lotteriesparen von der Sparkasse MOL finanziert wurde.

04.12.2016     Advent im Museum und Weihnachtsmarkt an der Lebuser Kirche

05.12.2016     In der Vorstandssitzung wird Swen Hübscher als Ersatzmitglied für das ausscheidende Vorstandsmitglied Kerstin Kohlmeyer ab dem 1. Januar 2017, für den Rest der Amtsdauer des derzeitigen Vorstandes, gewählt.

19.12.2016     Unterzeichnung der aktualisierten Nutzungs- und Überlassungsvereinbarung zur Betreibung des Hauses "Lebuser Land" zwischen der Stadt Lebus und dem Heimatverein Lebus e.V.

Dezember 2016
Einrichten des im Zuge der Rekonstruktion der Schulstraße 6 hinzugekommenen Archivraums

31.12.2016     Astrid Gericke, die 15 Jahre die Geschäfte des Vereins führte, legte ihr Amt nieder.    

Auf dem Internetportal des Heimatvereins Lebus e.V. können sich Besucher ab sofort über Sehenswürdigkeiten der Stadt informieren. Dazu zählen die Adonisröschenhänge, der Amtsgarten, die Deutsche und Russische Kriegsgräberstätte, der Oder-Neiße-Radweg, der Burgberg, die Stadtkirche, unsere Oderlandschaft und die Denkmäler.    

2015

16.01.2015     Finissage der Sonderausstellung "Sportvereine in Lebus - Geschichte und Gegenwart"

23.01.2015     Neujahrsempfang mit Eröffnung der Fotoausstellung "Lebus aus der Nähe betrachtet" und erstmaliger Ausgabe der neuen Besucherkarten

27.01.2015     Enthüllung einer Gedenktafel für den Lebuser Arzt Dr. Bruno Kahn an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Frankfurter Straße 34 am Holocaust-Gedenktag, begleitend wurde anschließend im Museum Haus Lebuser Land ein Vortrag zum Leben der Familie Kahn gehalten und zwei Privatfilme aus der Zeit 1925-1935 und 1939 gezeigt.

Januar 2015    Herausgabe Lebuser Heimatblatt

13.02.2015     Vortrag "Was da so kreucht und fleucht - Wunderwelt der kleinen Tiere", eine PowerPoint-Präsentation von Herrn Werner Weiß

27.02.2015     Lesekreis Lebus
"Heimat Brandenburg - Stationen meines Lebens", der Schriftsteller Jörg Lüderitz stellte seine Autobiografie vor

07.03.2015     Anleitung zur Obstbaumpflege und -schnittmaßnahmen durch Herrn Reiner Drossel

18.03.2015     Mitgliederversammlung
Filmvorführung "750 Jahre Lebus", der Heimatverein hatte 76 Mitglieder

27.03.2015     Unter dem Thema "Der Impfunfall 1876 in Lebus" stellte der Lebuser Ortschronist und Mitglied des Heimatvereins Lebus e.V. Manfred Hunger eine bewegte Geschichte des Gesundheitswesens der Stadt Lebus vor.

31.03.2015     Herausgabe von vier historischen (Wasserturm, Kirche, Kirchplatz, An der Fähre) und zwei aktuellen Postkarten (Landschaft und Stadtansichten)

19.04.2015     Wanderung durch das Naturschutzgebiet "Oderberge-Lebus" bis zum Festgelände des deutsch-polnischen Adonisblütenfestes der Europäischen Naturerlebnisstätte "Oderberge-Lebus", geführt von Herrn Otto Christoph

25.04.2015     Kräuterwanderung "Wo die wilden Kräuter wachsen" mit dem Vereinsmitglied Bernd Tillack und anschließender Zubereitung und Verkostung von Tees auf der Museumsterrasse.

08.05.2015     Eröffnung der Sonderausstellung "Lebus-das Kriegsende vor 70 Jahren, Erinnerung und Mahnung" und Herausgabe einer CD "Lebus vor 70 Jahren-Kriegsende 1944/1945"

An der Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Lebus nahm der Bundespräsident Joachim Gauck teil. Der Ortschronist Manfred Hunger überreichte dem Bundespräsidenten die CD des Heimatvereins zum Kriegsende in Lebus.

12.05.2015     An der vorderen Hausfront des Museums Haus Lebuser Land wurde nach neun Jahren und nach Genehmigung der Unteren Denkmalschutzbehörde ein Metall-Schriftzug "Museum" montiert. Die neue Beschilderung weist ab sofort Besuchern den Weg zu den Museums-Ausstellungsräumen.

16.05.2015     Hommage an einen Garten-Pionier
Enthüllung eines Gedenksteins für die ehemalige Lebuser Gärtnerei Jungclaussen durch Nachfahren der Familie Jungclaussen, den Lebuser Bürgermeister Herrn Herbert Radtke und den Heimatverein Lebus e.V.,
der Heimatverein hatte die Geschichte des Unternehmens aufgearbeitet, die Familie den Jungclaussenstein gestiftet.

29.05.2015     Frühjahrsputz und Frühlingsfest im Museum Haus Lebuser Land

13.06.2015     Exkursion "Was da so kreucht und fleucht-Wunderwelt der kleinen Tiere" mit Herrn Werner Weiß durch die Natur bei Lebus

02.07.2015     Der Heimatverein Lebus e.V. stellte mit Hilfe der Stadtarbeiter vier neue Informationstafeln im Stadtgebiet Lebus auf (Parkplätze Oderblick und Anglerheim, Ecke Schul-/Oderstraße, Ortseingang am Oder-Neiße-Radweg). Mit aktuellen Plakaten wird hier über den Heimatverein und das Museum Haus Lebuser Land informiert.

05.09.2015     Gemeinsam mit Berni`s Bude lud der Heimatverein Lebus e.V. zum fünften Mal zum Erntefest unter dem Motto "Blumen am Feldrain" auf den Bischofsplatz ein. Viele bunt geschmückte Erntefahrzeuge mit Lebuser Bürgern gestalteten einen abwechslungsreichen Ernteumzug. 

25.09.2015     "Das Bistum Lebus mit seinen mittelalterlichen Residenzen" war das Thema einer Sonderausstellung, die ab September 2015 im Museum gezeigt wurde, gemeinsam präsentiert mit dem Berliner Architekten Arno Weber.

26.09.2015     Schlössertour durch Ost-Brandenburg
Tagesfahrt nach Sieversdorf (Gutshaus), Steinhöfel (geführter Spaziergang durch den englischen Schlosspark), Neuhardenberg (Schloss und Schinkelkirche) und zu den Grabkolonaden in Kunersdorf

10.10. und 24.10.2015
Die Arbeitsgruppe Landschaft/Landwirtschaft und Umwelt organisierte zwei Arbeitseinsätze an den Lebuser Oderbergen. Mitglieder des Heimatvereins, des Vereins NaturFreunde Regionalgruppe "Lebuser Land" e.V. und engagierte Lebuser Bürger beseitigten nachhaltig die, das Wachstum der Adonisröschen störenden, Gehölze.

16.10.2015     Lesekreis Lebus
Der Frankfurter Arzt Karl-Ludwig von Klitzing las aus seinem Buch "Atemlos-Erlebnisse eines Brandenburger Mediziners"

30.10.2015     "Das Leben des Dr. Kahn in Lebus"
Auf Grund des großen Interesses wurde der Vortrag vom 27. Januar 2015 wiederholt und zwei Privatfilme aus der Zeit 1925-1935 und 1939 noch einmal gezeigt.

Oktober 2015  Herausgabe Lebuser Heimatblatt

20.11.2015     Vortrag "250 Jahre Neu Lebus und Nowy Lubusz-Geschichte und Geschichten über ein deutsches und polnisches Dorf"
Die Referenten Manfred Hunger und Matthias Diefenbach forschten und erinnerten an eine bewegte Geschichte an der Oder.

27.11.2015     Anfertigung von vorweihnachtlicher Dekoration im Museum Haus Lebuser Land

31.12.2015     Auf dem Internetportal des Heimatvereins Lebus e.V. können sich Besucher ab sofort über die Lebuser Geschichte informieren. Unter dem Menüpunkt "Heimat entdecken" können die Besucher zu "Burg und Bistum", "Stadtgeschichte" und "Lebuser Land" nachlesen.

2014

10.01.2014     Finissage der Sonderausstellung "Die Jagd in und um Lebus - einst und jetzt"

17.01.2014     Treffen der Vorstandsmitglieder, Mitglieder der Beiräte und Arbeitsgruppen

24.01.2014     Neujahrsempfang mit Eröffnung der Fotoausstellung "Wasserwelten"

Januar 2014    Herausgabe Lebuser Heimatblatt

28.02.2014     Lesekreis Lebus
Hans-Jürgen Schmelzer war zu Gast, er las aus seinem im November 2013 erschienenen Buch "Meines Vaters Felder".

03.03.2014     Wanderausstellung "Lebus-Zerstörung und Neubeginn, 1943 bis 1953"
38 Ausstellungstafeln wurden im Bürgerhaus Podelzig im Flur und Wartebereich präsentiert.

07.03.2014     Anlässlich des 8. Jahrestages des Museums stellte der Ortschronist Herr Manfred Hunger ein Stück Lebuser Schulgeschichte vor - "Streitigkeiten vor 200 Jahren um das Haus Schulstraße 79".

04.04.2014     Eröffnung der Sonderausstellung "Sportvereine in Lebus - Geschichte und Gegenwart"

11.04.2014     Frühlingsdekoration mit besonderer Ausstrahlung
Der Heimatverein lud zur Anfertigung österlicher Dekoration ins Museum.

26.04.2014     Exkursion des polnischen Vereins EDUCATIO Pro Viadrina und unseres Partnervereins aus Witnica nach Lebus, am Nachmittag organisierte die Arbeitsgruppe Landschaft/Landwirtschaft und Umwelt eine geführte Wanderung zu den Adonishängen.

21.05.2014     Eröffnung einer Fotoausstellung "Wege nach Lebus" (Fotografien der Arbeitsgruppe Fotografie des Heimatvereins Lebus e.V.) in der gelben Villa Witnica. Die Festansprache hielt der Bürgermeister von Witnica Herr Andrzej Zablocki.

23.05.2014     Frühjahrsputz und Frühlingsfest im Museum Haus Lebuser Land

24.05.2014     "Im Tal und auf der Höhe - botanischer Streifzug nördlich von Lebus"
Frühlingswanderung mit Herrn Werner Weiß

26.05.2014     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender    Günter Fehling
2. Vorsitzende     Kerstin Kohlmeyer
Schatzmeisterin   Gabriela Freyer
Schriftführerin      Elke Frese
Rechnungsprüfer  Peter Klose, Gerold Zeihn
Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2013, Aktuelles zur Schlossberggestaltung, der Heimatverein hatte 75 Mitglieder

06.09.2014     Erntefest auf dem Bischofsplatz unter dem Motto "Mit Kartoffeln - aus Kartoffeln"
Der Heimatverein organisierte gemeinsam mit Berni`s Bude, vielen Helfern und Unterstützung der Stadt Lebus dieses Fest, Höhepunkt war u.a. der Festumzug mit über 20 geschmückten Erntefahrzeugen.

24.09.2014     Überarbeitung und Druck eines neuen Museumsflyers

27.09.2014     Auf den Spuren des Meißener Porzellans
Tagesfahrt nach Meißen mit einer Stadtführung durch die historische Altstadt, Besichtigung der Porzellan-Manufaktur und des Museums mit Raumtonführung.

30.09.2014     Alter und neuer Präsident auf den Spuren des Uni-Gründers
Während eines Teamtages besuchten der damalige Präsident der Europa-Universität Viadrina Herr Gunter Pleuger und sein Nachfolger Prof. Dr. Alexander Wöll das Museum Haus Lebuser Land und anschließend den neugestalteten Turmberg.

01.11.2014     Das Internetportal des Heimatvereins geht mit einem neuen und optimierten Aufbau ans Netz. Struktur und Inhalte wurden für die Nutzer übersichtlicher gestaltet und Informationen erweitert.

07.11.2014     Lesekreis Lebus
Die Trainerlegende des Eisschnelllaufs Herr Joachim Franke war zu Gast um Museum Haus Lebuser Land und las aus seiner Autobiographie "Der Goldschmied".

19.11.2014     Die Lebuser Tracht wird in einer Vitrine wieder im Museum ausgestellt.

22.11.2014 und 29.11.2014
Die Arbeitsgruppe Landschaft/Landwirtschaft und Umwelt organisierte zwei Arbeitseinsätze an den Lebuser Oderbergen. Insgesamt 28 Helfer (Lebuser Bürger, Abgeordnete der Stadt Lebus und Mitglieder des Heimatvereins) befreiten zwei Adonis-Hangflächen vom Wildwuchs. Anschließend wurde das gesamte Strauchwerk durch die Lebuser Firma Damm beräumt.

28.11.2014     Im Museum Haus Lebuser Land trafen sich Interessierte, um unter professioneller Anleitung von Frau Elke Frese eine weihnachtliche Dekoration zu fertigen.

30.11.2014     Advents-Café im Museum mit Keramik-Kunst und Krempel
Die Spenden des Geschenkebasars und Kuchenbuffets sollen für ein Projekt "Museum-Außenwerbung", welches im Jahr 2015 realisiert werden wird, verwendet werden.

01.12.2014 bis 05.12.2014
Der Museumsinnenhof wurde durch die Lebuser Firma Wagener neu gestaltet (Auswechselung des alten Steinpflasters und Schaffung einer neuen Bodenentwässerung).

2013

18.01.2013     Treffen der Vorstandsmitglieder, Mitglieder der Beiräte und Arbeitsgruppen

25.01.2013     Neujahrsempfang mit Eröffnung der Fotoausstellung "Wege nach Lebus"

22.02.2013     Diskussionsabend "Adonisbestände auf den Lebuser Oderhängen", mit Teilnahme von Herrn Dr. Frank Zimmermann, verantwortlicher Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz für die Pflege und den Erhalt der Trockenrasengebiete im Land Brandenburg

März 2013       Präsentation der Ausstellung "Lebus-Zerstörung und Neubeginn,1943 bis 1953" im Amtsgebäude der Stadt Lebus (1. Obergeschoss Flur und Wartebereich)

22.03.2013     Mitgliederversammlung
Beschluss zur Ernennung von Frau Vera Gerhardt zum Ehrenmitglied des Heimatvereins, Vortrag über neuste Forschungen zur Lebuser Heimatgeschichte auf dem Burgberg, Referent Herr Manfred Hunger,
der Heimatverein hatte 73 Mitglieder

05.04.2013     Lesekreis Lebus
"Nach dem Ende der Biografie"
Detlef Bierstedt las aus Texten und Gedichten von Günter Eich, er wurde musikalisch von den Akkordeonspielern Oliver Becker und Marvin Wittke begleitet.

12.04.2013     Eröffnung der Sonderausstellung zum Handwerk und Gewerbe unserer Region
"Die Jagd in und um Lebus-einst und jetzt"

24.05.2013     Frühjahrsputz und Frühlingsfest im Museum Haus Lebuser Land

April 2013       Herausgabe Lebuser Heimatblatt

25.05.2013     Vogelgesang-Wanderung entlang der Oder
Mit Herrn Werner Weiß, Herausgeber von drei Natur-Tagebüchern, wurde die morgendliche Wanderung für jeden Teilnehmer zu einem besonderen Erlebnis.

August 2013   Im Rahmen des Geschichtsprojektes "Zeitsprünge" des Kinder- und Jugendhauses Lebus trafen sich Schüler der Burgschule mit dem Ortschronisten Manfred Hunger im Museum Haus Lebuser Land.

07.09.2013     Ernte- und Weinfest auf dem Bischofsplatz unter dem Motto "So bunt ist der Herbst"
Der Heimatverein organisierte gemeinsam mit Berni`s Bude und Unterstützung der Stadt Lebus dieses Fest, Höhepunkte waren u.a. der Umzug der geschmückten Erntefahrzeuge, die Teilnahme des Militärhistorischen Traditionsvereins Letschin und das Akkordeonorchester Frankfurt (Oder).

14.09.2013     Zum Tag des offenen Denkmals war die Besichtigung der historischen Lebuser Schulstraße 6 und 7 möglich.

21.09.2013     Tagesfahrt nach Rheinsberg mit Besichtigung des Schlosses, einer Stadtrundfahrt mit Abstecher zur Rheinsberger Seenkette und einer Schiffsfahrt zur Zechliner Hütte.

18.10.2013     Gaspacho, Geckos, Gänsegeier-Ein Biologe in Andalusien, Vortrag von Werner Weiß

08.11.2013     Filmabend mit drei historischen Filmen
"Leben auf dem Lande" Privatfilm mit Erinnerungen an das Leben und Arbeiten in der Landwirtschaft nach 1945
"Lebus - 40 Jahre danach" Aktuelle Kamera vom 30.03.1985
"Zuckertütenbaum TV-Dokumentarfilm 1988

12.11.2013     Das Haus Lebuser Land war Gastgeber für die Präsentation des 21. Jahrbuches des Landkreises Märkisch-Oderland

15.11.2013     Lichtbildervortrag "Mit dem Fahrrad durch die Krim", Herr Günter Fehling berichtete über seine Krimreise 2012

29.11.2013     Adventsgestecke - Eine schöne Dekoration für die Adventszeit

2012

20.01.2012     10. Neujahrsempfang
Präsentation der fünf neuen Nachbildungen von Fundstücken des Bronzehortfundes,
Präsentation des neu erworbenen Bildes von Max Heilmann - Ansicht von Lebus in den 1930-er Jahren,
Vorstellung eines zweisprachigen (polnisch und englisch) Museumsrundganges

24.02.2012     Lesekreis Lebus
Mitglieder des Heimatvereins und Schüler der Burgschule Lebus lasen das Hörspiel "Sabeth" von Günter Eich

14.03.2012     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender     Bernd Tillack
2. Vorsitzende      Helga Töpfer
Schatzmeisterin    Kerstin Kohlmeyer
Schriftführerin        Elke Frese
Rechnungsprüfer   Peter Klose, Gerold Zeihn
Vortrag zum Thema "Dr. Kahn, ein jüdischer Arzt in Lebus", Referent Herr Manfred Hunger,
der Heimatverein hatte 75 Mitglieder

14.03.2012     Fertigstellung der Museumsentwicklungskonzeption Haus Lebuser Land

30.03.2012     Vortrag anlässlich des 6. Jahrestages zur Museumseröffnung Haus Lebuser Land "Forschungsstelle Lebus im Zusammenhang mit der Waffenrüstung im Dritten Reich", Referent Dr. Günter Nagel, Berliner Historiker und freier Schriftsteller

15.04.2012     Teilnahme des Vereins am vorerst letzten Adonisblütenfest auf dem Gelände der Landeslehrstätte für Natur und Umwelt Oderberge Lebus

20.04.2012     Fotovernissage "Witnica in unserem Objektiv" im Amtsgebäude Lebus
Deutsch-polnisches Netzwerkprojekt aus Anlass der 750-Jahrfeier Witnica, Hobbyfotografen aus Lebus und Witnica waren auf Erkundungstour und fotografierten die Stadt Witnica und Umgebung

04.05.2012     Frühjahrsputz und Frühlingsfest im Museum Haus Lebuser Land

07.05.2012     Projekt "Beschriftung eines Findlings am Ortseingang von Lebus zur Begrüßung der Fahrradtouristen des Oder-Neiße-Radweges"
Zur besseren Orientierung und Information der Lebuser Gäste wurde durch den Heimatverein ein Findling am Oder-Neiße-Radweg mit der Ortsangabe und dem Gründungsjahr von Lebus beschriftet. Die Enthüllung des Findlings fand mit dem Steinmetz Dirk Hammerschmidt und den Sponsoren statt.

12.05.2012     21. Fliederblütenfest, das letzte Fliederblütenfest, welches in der Stadt Lebus gefeiert wurde
Fliederblütenkönigin: Josephin Scheffler

02.06.2012     Eröffnung der Sonderausstellung zum Handwerk und Gewerbe der Region "Töpfer, Ofensetzer und Fliesenleger in Lebus"

23.06.2012     Radtour nach Reitwein
Picknick im Schlossgarten und eine von Herrn von Wittig geführte Wanderung zu geschichtsträchtigen Stätten in Reitwein

01.09.2012     Ernte- und Weinfest auf dem Bischofsplatz
Der Heimatverein organisierte gemeinsam mit Berni`s Bude, vielen freiwilligen Helfern und Unterstützung der Stadt Lebus diese Veranstaltung, Höhepunkte waren u.a. der Umzug der geschmückten Erntefahrzeuge, die Fotoausstellung "Bauern in Lebus" und der Vogelscheuchen-Wettbewerb

09.09.2012     Tag des offenen Denkmals im Museum Haus Lebuser Land
Vortrag "Friedrich der Große in Lebus?", Referenten Herr Manfred Hunger und Herr Dr. Rolf Lindner

22.09.2012     Tagesfahrt nach Poznan, der Hauptstadt der Woiwodschaft Großpolen, mit Besuch des Nationalmuseums und einer Stadtführung

28.09.2012     Passend zur Ausstellung "Töpfer, Ofensetzer und Fliesenleger in Lebus" wurde ein Vortrag zum Thema "Ziegelindustrie im Lebuser Land" gehalten, Referent Ulrich Schroeter.

26.10.2012     Filmabend mit der DEFA-Dokumentation "Geschichten vom 30. Frühling" aus dem Jahr 1975

07.11.2012     Herausgabe eines jahresunabhängigen Kalenders "Lebuser Geschichte und Geschichten"

16.11.2012     Lesekreis Lebus
Herr Werner Weiß stellte das neue "Natur-Tagebuch, Teil III, Im Oderland" vor. Der Heimatverein war bei der Realisierung dieses Buchprojektes Partner.

30.11.2012     Festliche Adventsgestecke für ein stimmungsvolles Zuhause,
kreatives Gestalten im Museum Haus Lebuser Land

09.12.2012     Advent im Museum Haus Lebuser Land mit kleiner weihnachtlicher Keramik-Ausstellung, Kaffee und Kuchen, Spendenbasar und zum Aufwärmen ein Glühweinstand 

2011

21.01.2011     Neujahrsempfang
Eröffnung der Fotoaustellung "Was hier so kreucht, fleucht und wächst" und Eröffnung der Dauerausstellung zur Geschichte des Bronzehortfundes Schlossberg Lebus und Präsentation der zehn wichtigsten Nachbildungen des Bronzeschatzes,
musikalische Umrahmung gestaltet von Frau Michaela Kennke, Violinistin, und Prem Weber, Cellist, Mitglieder des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (Oder)

04.02.2011     Lesekreis Lebus
Die Hörspielautorin und Geschichtenschreiberin Erika Wollaniak war zu Gast im Museum Haus Lebuser Land und stellte ihr neustes Buch "Zusammengesperrt!-Geschichten mit dem roten Punkt" vor.

25.02.2011     Vortragsreihe "Lebus-Brandenburg-Preußen"
Im Mittelpunkt des fünften und letzten Komplexes stand die Gründung des Deutschen Reiches 1871 unter Führung Preußens. Neben großen politischen Ereignissen wurden auch deren Auswirkungen auf das Leben der Bewohner des Lebuser Landes in die Betrachtung einbezogen, Referent Herr Prof. Dr. Klaus Vetter,
5. Jahrestag Museum Haus Lebuser Land

24.03.2011     Erfahrungsaustausch mit dem Heimatverein "Am Schlosssee" e.V. Alt Zeschdorf,
in der Diskussion kamen viele Vorschläge zu einer künftigen, erfolgreichen Zusammenarbeit beider Vereine

30.03.2011     Mitgliederversammlung
Vortrag "Die Schule von Neu Lebus", Referent Herr Manfred Hunger,
der Heimatverein hatte 76 Mitglieder

08.04.2011     Bildervortrag "Reise zu historischen Stätten und Orten im Landkreis Märkisch-Oderland und dem Oderbruch", Referent Herr Klaus Stieger, Regionalhistoriker aus Müncheberg

17.04.2011     Teilnahme des Vereins am Adonisblütenfest auf dem Gelände der Landeslehrstätte für Natur und Umwelt Oderberge Lebus

06.05.2011     Frühjahrsputz und Frühlingsfest im Haus Lebuser Land

07.05.2011     20. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Luisa Schlupski

15.05.2011     Sonderausstellung "Lebus-Zerstörung und Neubeginn, 1943 bis 1953"
Mit dem Ausstellungsprojekt, das mit Fördermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg realisiert wurde, stellte der Lebuser Heimatverein erstmals Forschungsergebnisse über einen bisher noch nicht umfassend dokumentierten Abschnitt der örtlichen Geschichte vor.

18.05.2011     Ausstattung des Museums Haus Lebuser Land mit neuer Bestuhlung und Klapptischen

22.05.2011     "Lebuser Schicksale"
Gesprächskreis unter Leitung des Berliner Pfarrers Manfred Weerts, neben einer Vielzahl von Einzelschicksalen, die in der Sonderaustellung dokumentiert waren, wurde in diesem Gesprächskreis über die Familie Jungclausen und das Provinzialgut Elisenheim berichtet

Mai 2011        Herausgabe Lebuser Heimatblatt

06.06.2011     bis 24.06.2011
Abbruch der alten Holzbalkentreppe im Museum vom Erdgeschoss bis zum II. Obergeschoss und Montage einer neuen Innentreppe,
die Finanzierung erfolgte aus Mitteln der Stadt Lebus und Fördermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

18.06.2011     Tagesausflug nach Küstrin - "Unterwegs mit Theodor Fontane" - organisiert vom Heimatverein "Am Schlosssee" e.V. Alt Zeschdorf,
ein Mitarbeiter des Museums Kostrzyn führte durch die Festung und die Altstadt, vom Berliner Tor zum Schlossplatz, dem letzten Gang Kattes folgend, anschließend las der Berliner Schauspieler und Synchronsprecher Herr Detlef Bierstedt aus Fontanes "Wanderungen" Auszüge der "Katte-Tragödie".

26.08.2011     Festveranstaltung 20 Jahre Heimatverein Lebus e.V. im kleinen Saal des Lebuser Kulturhauses, neben Festreden, Ehrungen und der Präsentation einer an zurückliegende Ereignisse im Bestehen des Vereins erinnernde Diashow, wurde auch der im Jahr 1975 gedrehte DEFA-Film "Lebus im 30. Frühling" gezeigt.

03.09.2011     "Erntedank im Lebuser Land"
Ernte- und Weinfest auf dem Bischofsplatz Lebus, organisiert von der Stadt Lebus, dem Heimatverein und Berni`s Bude

11.09.2011     Tag des offenen Denkmals 2011 unter dem Motto "Romantik, Realismus, Revolution-Das 19. Jahrhundert"
Auf der Terasse des Museums referierte der Regionalhistoriker Klaus Stieger über Brandenburgs erstes Heimatmuseum, dem späteren Museum des Kreises Lebus, eine ehemalige Schatzkammer der Geschichte des Landes Lebus, die im Januar 1865 gegründet wurde und im April 1945, zu einer Zeit, als der 2. Weltkrieg längst verloren war, sinnlos unterging.

15.09.2011     bis 18.09.2011 Exkursion nach Warschau, Teilnahme von 20 Mitgliedern der Vereine "Freunde aus Witnica" und Heimatverein Lebus e.V.
Während dieser Studienreise, die in die Warschauer Museen führte (Museum des Warschauer Aufstandes, F.-Chopin-Museum und das Wissenschaftszentrum "Kopernik") lernten die Teilnehmer angewandte moderne Techniken kennen und suchten damit nach Inspirationen, die in ein neues Konzept der beiden Museen der Vereine einfließen könnten.

30.09.2011     Vereinsabend im Museum Haus Lebuser Land
Neben der Möglichkeit zum Gedankenaustausch und der Information über Neuigkeiten wurde das Treffen mit einer thematischen Anregung bereichert; Vereinsmitglied Herr Dieter Salomon las aus dem Buch "Drei tolle Tage nach 800 Jahren" seinen Text "Christbäume über Berlin von Storkow aus gesehen".

07.10.2011     Filmabend im Museum Haus Lebuser Land
Vorführung des alten DDR-Dokumentarfilms aus dem Jahr 1975 "Geschichten vom 30. Frühling"

28.10.2011     Lesekreis Lebus
"Irrsinn Aktenlage!" von und mit Sonja Daemen, die musikalische Umrahmung der Gedichte und Kurzgeschichten übernahmen die beiden Schüler der Musikschule der Stadt Frankfurt (Oder), Oliver Becker und Marvin Wittke.

30.10,2011     Arbeitseinsatz an den Adonishängen gemeinsam mit dem NaturFreunde Deutschlands, RG Lebuser Land e.V.

25.11.2011     Festliche Adventsgestecke für ein stimmungsvolles Zuhause
Bei Glühwein und gemütlichem Beisammensein fertigten die Teilnehmer unter professioneller Anleitung ihre eigenen Gestecke zum Advent.

November 2011 Herausgabe Lebuser Heimatblatt

14.12.2011     Fertigstellung von fünf Nachbildungen von bronzezeitlichen Metallobjekten aus Lebus durch den Dipl.-Restaurator Helmut Franke, Potsdam

2010

22.01.2010     Neujahrsempfang
Ernennung des langjährigen Mitglieds Herr Dieter Zingel zum Ehrenmitglied des Heimatvereins,
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Heimatverein und der "Gesellschaft der Freunde von Witnica",
Eröffnung der Fotoausstellung des polnischen Fotograf Andrzey Oledzki "Lebus in unserem Objektiv" und der Ausstellung zur Geschichte des Bronzehortfundes Schlossberg Lebus,
musikalische Begleitung Luisa Borngräber und Leonard Gertenberg

23.02.2010     Bildung einer Arbeitsgruppe Fotografie unter Leitung von Frau Dr. Gudrun Kissinger,
Weitere Mitglieder: Giselher Eder, Günter Fehling, Stefanie Schönefeld, Eckehard Tillack, Dr. Wolfgang Töpfer

26.02.2010     Vortragsreihe "Lebus-Brandenburg-Preußen"
Thema: Revolution 1848/49 im Lebuser Land, Referent Herr Prof. Dr. Klaus Vetter

Anschließend wurde der Förderantrag zur Nachbildung von Teilen des Bronzeschatzes (14 Repliken) an das MWFK des Landes Brandenburg unterzeichnet. Die Stadtverordneten der Stadt Lebus hatten vorab beschlossen 1.400 EUR aus dem Stadthaushalt dafür zur Verfügung zu stellen.

24.03.2010     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender    Bernd Tillack
2. Vorsitzende     Helga Töpfer
Schatzmeisterin   Kerstin Kohlmeyer
Schriftführerin      Elke Frese
Rechnungsprüfer  Peter Klose, Gerold Zeihn
Vortrag über neuste Recherchen zur Lebuser Heimatgeschichte, Referent Ortschronist Herr Manfred Hunger,
der Heimatverein hatte 72 Mitglieder

18.04.2010     Teilnahme am Adonisblütenfest mit einem Informationsstand zur Arbeit und zu Veranstaltungen des Heimatvereins

23.04.2010     Filmvorführung und Vortrag "Bronzebeile und viel mehr - Neues aus der brandenburgischen Landesarchäologie", Referent Herr Prof. Dr. Franz Schopper

30.04.2010     Arbeitseinsatz im und um das Museum mit anschließendem Grillabend

15.05.2010     19. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Josephin Scheffler
historische Stadtwanderung auf den Spuren der Lebuser Bäckereien

Eröffnung der Sonderausstellung "Das Bäckerhandwerk in Lebus" anlässlich des 33. Internationalen Museumstages, Begrüßung des 5.000 Besuchers seit der Eröffnung des Museums

17.05.2010     Einreichung eines Zuschussantrages bei der Luther Stiftung zu Frankfurt an der Oder in Höhe von 1.000 EUR für die Anfertigung der Repliken des Bronzeschatzes.

26.05.2010     Der Stiftungsausschuss der Luther Stiftung bewilligte den Antrag des Heimatvereins.

Mai 2010         Herausgabe "Lebuser Heimatblatt"

12.09.2010     Tag des offenen Denkmals
Stadtführung zum Thema "Siedlungsgesellschaft Eigene Scholle in Lebus" unter Leitung von Herrn Dr. Rolf Lindner und Herrn Manfred Hunger mit Teilnahme von Mitgliedern des Partnervereins "Gesellschaft der Freunde Witnica"

26.09.2010     "Die Nacht der Perseiden - Ein Paradies an der Warthe", Teilnahme der Arbeitsgruppe Fotografie an der Ausstellungseröffnung in der Gelben Villa in Witnica.

02.10.2010     Tagesausflug nach Brandenburg an der Havel und zum Optik-Park Rathenow, Besuch des Archäologischen Museums im Paulikloster mit bedeutenden archäologischen Funden, darunter dem Lebuser Hortfund mit seinen 105 Einzelstücken (Teilnahme von Mitgliedern des Partnervereins Witnica)

30.10.2010     gemeinsamer Arbeitseinsatz mit dem Lebuser Verein "NaturFreunde Deutschlands, RG Lebuser Land e.V." zwischen Kirschallee und Oderhang

November 2010 Herausgabe "Lebuser Heimatblatt"

05.12.2010     "Schule-Wohnhaus-Museum", Eröffnung der Sonderausstellung zum 200-jährigen Bestehen des Hauses Schulstraße 7 (einst 79)

2009

23.01.2009     Neujahrsempfang, musikalische Umrahmung durch das Violinduo Michaela Kennke und Anette Raschke vom Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (Oder),
Unterzeichnung einer Vereinbarung mit dem Heimatkreis Lebus zum Übergang des Heimatkreises in den Heimatverein Lebus e.V.,
Eröffnung einer Fotoausstellung "Lebuser Umland"

02.02.2009     Vereinsinterner Workshop "Mitgliederwerbung und inhaltliche Gestaltung der Heimatblätter" mit dem Vorstand, den Arbeitsgruppen und aktiven Mitgliedern

23.02.2009     Auf Grund des großen Interesses wurde die Ausstellung "40 Jahre Lebuser Carneval Club" ab Rosenmontag nochmals gezeigt.

06.03.2009     Vortrag "Die Siedlungsgesellschaft Eigene Scholle", Referent Herr Dr. Rolf Lindner

18.03.2009     Mitgliederversammlung
Vortrag zur Arbeit im "Haus Brandenburg" in Fürstenwalde, Referentin Frau Ingrid Schellhaas,
der Heimatverein hatte 66 Mitglieder

05.04.2009     Eröffnung der Sonderausstellung "Malerei - Arbeiten auf Leinwand und Papier"
(Frau Irene Henning und Herr Hans-Jürgen Röchow)

April 2009       Herausgabe "Lebuser Heimatblatt" 

17.05.2009     Vortragsreihe "Lebus-Brandenburg-Preußen"
Thema: Soziale und politische Veränderungen, die in Preußen während der napoleonischen Ära eingeleitet wurden und Einsatz der Lebuser Landwehr im Kampf gegen die französische Fremdherrschaft, Referent Herr Prof. Dr. Klaus Vetter

23.05.2009     18. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Josephin Scheffler

Eröffnung der Sonderausstellung zum Handwerk und Gewerbe der Region "Das Schmiedehandwerk in Lebus" und historische Wanderung auf den Spuren der Lebuser Schmieden

Mai 2009         Herausgabe "Lebuser Heimatblatt"

05.06.2009      Lesekreis Lebus
"So ist es gewesen" - literarisch-musikalischer Leseabend mit dem Autor Herrn Werner Krause aus Frankfurt (Oder)

19.06.2009     Arbeitseinsatz im und um das Museum mit anschließendem Grillabend

13.09.2009     Tag des offenen Denkmals
"Aktuelle archäologische Grabungen auf dem Schloss- und Burgberg"-Besichtigung der Ausgrabungsstätte unter Führung der Archäologin und Ausgrabungsleiterin Frau Blandine Wittkopp

19.09.2009     Erlebnistour in die Lausitz (Museum "Der Laden" in Bohlsdorf, Elternhaus des Schriftstellers Erwin Strittmatter, Confiserie Felicitas in Hornow, Tagebau Welzow-Süd mit der Förderbrücke F 60, Kreuzkirche Spremberg)

16.10.2009     Lesekreis Lebus
Lesung aus der Anthologie "Ein Schweif am Winterhimmel"
(Ute Apitz, Uta Baumsteiger, Martina Höfer, Arite Lüdke, Annegret Lüder, Karla Siering, Kerstin Welke)

19.10.2009     Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Heimatverein und der Gedenkstätte Seelower Höhen über die Zusammenarbeit bei der Durchführung des Projekts "Lebus-Zerstörung und Neubeginn"

24.10.2009     Arbeitseinsatz an den Oderhängen zur Pflege der Adonisblüten gemeinsam mit dem Lebuser Verein "NaturFreunde Deutschland e.V."

28.10.2009     Einreichung eines Antrages auf Gewährung einer Zuwendung beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg "Lebus - Zerstörung und Neubeginn, 1943 bis 1953"

30.10.2009     Mitgliederversammlung
Beschlussfassung zur Änderung der Satzung des Heimatvereins Lebus e.V. und zur Ehrenmitgliedschaft von Herrn Dieter Zingel

28.11.2009     Besichtigung der Frankfurter Kirchen St. Gertraud und St. Marien, der größten Hallenkirche norddeutscher Backsteingotik

November 2009 "Lebuser Heimatblatt"

06.12.2009     Sonderausstellung "Keramik und Patchworkarbeiten" im Rahmen des Lebuser Weihnachtsmarktes rund um die Kirche,
Spendenbasar des Heimatvereins zur Finanzierung von Nachbildungen des Bronzeschatzes

2008

25.01.2008     Neujahrsempfang mit Vortrag "Das Herrenhaus in Lebus", Referent Ortschronist Manfred Hunger

30.01.2008     Bildung einer Arbeitsgruppe "Chronik" unter Leitung von Herrn Manfred Hunger,
Weitere Mitglieder: Swen Hübscher, Dr. Rolf Lindner, Christa Mrugowsky, Dr. Volker Mrugowsky

15.02.2008     Lesekreis Lebus
Die Mitglieder des Deutsch-Polnischen Literaturbüros Irene Henning, Ingo Mikat, Monika Schmidt und Erhard Scherner lasen aus ihren Arbeiten, musikalische Begleitung Ina Heinze am Keyboard. 

21.02.2008     Interner Vereinsworkshop zur Museumsentwicklung und zu Chancen und Risiken für den Heimatverein durch die museale Erschließung der zweiten Doppelhaushälfte in der Schulstraße 6

29.02.2008     Vortragsreihe "Lebus-Brandenburg-Preußen"
Thema: Soziale Verhältnisse und das Leben im Lebuser Land im 18. Jahrhundert, Referent Herr Prof. Dr. Klaus Vetter

26.03.2008     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender   Bernd Tillack
2. Vorsitzende    Helga Töpfer
Schatzmeisterin  Kerstin Kohlmeyer
Schriftführerin     Elke Frese
Rechnungsprüfer Peter Klose, Gerold Zeihn
Der Heimatverein hatte 58 Mitglieder.
Im Anschluss hielt Herr Dr. Christen einen Lichtbildervortrag über seine Nepalreise.

03.05.2008     17. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Maria Stettnisch
Historische Stadtwanderung mit Ausgabe eines Burgwanderdiploms (Urkunde mit altem Stadtsiegel von 1442)
Eröffnung der Sonderausstellung "Gärtnereien in Lebus" 

17.05.2008     "Auf Lessings Spuren" Tagesfahrt nach Kamenz (Lessingmuseum, Stadtrundgang, Rhododendren-Park, Schauanlage der Granit-Industrie)

30.05.2008     Vortrag "Lebuser Schulwesen", Referent Herr Klaus Stieger

27.06.2008     Arbeitseinsatz im und am Museum mit anschließendem Grillabend

ab Juni 2008   Der Heimatverein Lebus e.V. hat eine Homepage: www.heimatverein-lebus.de
(seit Dezember 2007 arbeiteten Vereinsmitglieder unter Leitung von Frau Cornelia Mikat an Form, Gestaltung und Inhalten der Internetpräsentation des Vereins)

12.09.2008     Tag des offenen Denkmals, "Vergangenheit aufgedeckt - Archäologie und Bauforschung" - Herr Werner Koch informierte bei einem Stadtrundgang zu den denkmalgeschützten Gebäuden Museum Haus Lebuser Land, Kirche St. Marien und zu den Markierungen der ehemaligen Lebuser Burg

26.09.2008     Vortrag "Oderbrucher Mundart unter Einbeziehung des Lebusischen", Referent Herr Dr. Joachim Wiese (Autor des Berlin-Brandenburgischen Wörterbuchs)

10.10.2008     Lesekreis Lebus
Mitglieder der Gruppe "Zeitzeugen" aus Frankfurt (Oder) stellten Gedichte und humoristische Texte vor.

25.10.2008     erste Kontaktaufnahme mit einem polnischen Museum in Witnica, der Stadthistoriker Herr Zbigniew Czarnuch und Vertreter der Stadt Witnica begrüßten eine Abordnung des Heimatvereins

Oktober 2008  Herausgabe des "Lebuser Heimatblatt",
nach 15 Jahren Pause (August 1993) erschien eine neue Ausgabe und wurde an alle Lebuser Haushalte verteilt.

11.11.2008     Ausstellungseröffnung "40 Jahre Lebuser Carneval Club"

07.12.2008     Sonderausstellung "Keramik und Holz", Arbeiten von Elke Frese und Lothar Thomas, im Rahmen des Weihnachtsmarktes in Lebus

14.12.2008     Lesung zum 3. Advent - Frau Irene Henning las kleine Geschichten und Gedichte

2007

26.01.2007     bis 03.02.2007 Festwoche "100. Geburtstag Günter Eich"
- Aufstellung von neun wetterfesten Gedichtsplakaten und zwei Fahnen von Günter Eich an ausgewählten Orten in Lebus
- Ausstellungseröffnung "Günter Eich" im Museum
- "Literarischer Salon - Günter Eich" (Hörspiel "Allah hat 100 Namen", gelesen von Schülern der Volkshochschule Teltow/Fläming)
- Lesenacht in der Bibliothek Lebus (Schüler der Burgschule Lebus lasen Günter Eichs Kunstmärchen "Der 29. Februar")
- CD-Premiere, der Film- und Theaterschauspieler Christian Brückner rezitierte Texte von Günter Eich
- Vortrag "Lebus rechts der Oder zur Zeit Günter Eichs"
- Exkursion zum Geburtshaus Günter Eichs rechts der Oder mit Aufstellen einer Gedenktafel, anschließend Besichtigung der Universität Viadrina und des Collegium Polonicum
- Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Günter Eichs im Kulturhaus, Festrede Herr Prof. Dr. Berbig, Humboldt Universität
- "Erinnerungen an meinen Vater" - Gesprächsrunde mit der Tochter Günter Eichs, Frau Mirijam Eich
- "Dies ist mein Werk, dies ist mein Wort-zu Besuch bei Günter Eich", ein Projekt der 12. Klasse des "Karl-Liebknecht-Gymnasiums" Frankfurt (Oder)
- Vortrag "Leben und Wirken des in Lebus geborenen Schriftstellers und Lyrikers Günter Eich", Referent Herr Peter Zaeske

21.02.2007     vereinsinterner Workshop zur Museumsentwicklung

02.03.2007    "Lebus-Brandenburg-Preußen"-Erster Jahrestag Museum Haus Lebuser Land,
Einordnung von Lebus in die brandenburgisch-preußische Geschichte, Referent Herr Prof. Dr. Klaus Vetter

09.03.2007    "Dies ist mein Werk, dies ist mein Wort"
Das Projekt der Schüler der 12. Klassen des Karl-Liebknecht-Gymnasiums Frankfurt (Oder) zum 100. Geburtstag von Günter Eich wurde nach einer erfolgreichen Veranstaltung im Kleist-Museum nochmals in der Lebuser Kirche vorgestellt.

23.03.2007     Mitgliederversammlung
Filmvorführungen über die Festwoche "100 Jahre Günter Eich" und einer RBB-Reportage aus Lebus,
der Heimatverein hatte 59 Mitglieder

15.04.2007     Teilnahme des Vereins am Adonisblütenfest auf dem Gelände der Landeslehrstätte für Natur und Umwelt Lebus

21.04.2007     Erstes "Lesecafé Lebus" mit Schriftstellern des deutsch-polnischen Literaturbüros
Ingo Mikat, Ingrid Kopielski, Rainer Vangermain

19.05.2007     16. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Maria Stettnisch
Historische Stadtwanderung mit Ausgabe eine Burgwanderdiploms (Urkunde mit altem Stadtsiegel von 1442) durch den Heimatverein,
Eröffnung einer Zinnfigurenausstellung von Angela Krappe

17.08.2007     Arbeitseinsatz im und rund um das Museum, anschließend Grillabend

01.09.2007     Eröffnung der Sonderausstellung zum alten Lebuser Handwerk "Fischerei in Lebus"

15.09.2007     "Altes entdecken - Neues erleben" Tagesfahrt zur Europastadt Görlitz

09.12.2007     Eröffnung der Sonderausstellung "Malerei und Keramik" mit Lebuser Weihnachtsmarkt und Versteigerung einer großen Weihnachtspyramide in der Lebuser Kirche

2006

20.01.2006     Der geplante Neujahrsempfang mit dem Vortrag "Historische Mühlen" musste wegen Blitzeis ausfallen.

Februar 2006  Umzug der Archäologischen Ausstellung von der Heimatstube im Schützenhaus ins Museum Haus Lebuser Land in der Schulstraße 7

01.03.2006     Offizielle Eröffnung des Museums Haus Lebuser Land

03.03.2006     Vortrag "Historische Mühlen aus dem Kreis Lebus", Referent Herr Klaus Stieger

06.03.2006     Beschlussfassung zur Entgeltordnung für das Museum Haus Lebuser Land, ab März 2006 konnte die CD "60 Jahre Kriegsende in Lebus" (umfangreiche Dokumentationen, Texte und Fotos) im Museum erworben werden.

10.04.2006     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender   Bernd Tillack
2. Vorsitzender   Manfred Hunger
Schatzmeisterin  Kerstin Kohlmeyer
Schriftführerin      Elke Frese
Rechnungsprüfer Peter Klose, Gerold Zeihn
Der Heimatverein hatte 55 Mitglieder.

23.04.2006     Teilnahme des Heimatvereins am Adonisblütenfest auf dem Gelände der Landeslehrstätte

19.05.2006     Übergabe von wichtigen Grabungsfunden für eine archäologische Ausstellung vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Archäologischen Museum Wünsdorf als Leihgaben an den Heimatverein

20.05.2006     Arbeitseinsatz des Heimatvereins rund um das Museum Haus Lebuser Land

26.05.2006     bis 02.06.2006 Festwoche "Haus Lebuser Land" mit vielen Veranstaltungen u.a.
Empfang des Heimatvereins als DANKE an alle Beteiligten an der Entstehung des Museums Haus Lebuser Land und Ausstellungseröffnung "Kulturen im Land Lebus", am 1. Juni ein Vortrag von Herrn Zbigniew Czarnuch "Das Lebuser Land und seine bewegte Geschichte".

27.05. 2006    15. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Ines Dahlke

14.07.2006     Grillfest im Museumshof und auf der Terasse

25.08.2006     Vortrag "Kirchen im Oderbruch", Referent Herr Dr. Teller

15.09.2006     Vortrag "Geschichte des Lebuser Landes" vom polnischen Historiker Herrn Zbigniew Czarnuch, Jahrestreffen mit dem Heimatkreis Lebus

16.09.2006     Tagesfahrt zum Nationalpark Unteres Odertal (Blumberger Mühle, Ökodorf Brodowin, Klosteranlage Chorin)

29.09.2006     Übergabe des Originalbildes "Windmühlen in Lebus" von einer in Hannover lebenden Familie an den Heimatverein, gemalt wurde das Bild etwa 1935/36 vom Maler und Ehrenbürger der Stadt Lebus Herrn Karl Lukas Honegger, es zeigt die Windmühlen des damaligen Müllers Bretsch

30.09.2006     Ausstellungseröffnung "Das Lebuser Korbmacherhandwerk" mit der Teilnahme des letzten, in Lebus lebenden, 89-jährigen Korbmachers Herrn Otto Krause im Rahmen des 4. Erntefestes auf dem Bischofsplatz

17.11.2006     Montage einer Küche für das Museum Haus Lebuser Land, Spende der Fa. Elektro-Büch

09.12.2006     Beteiligung des Museums am Weihnachtsmarkt

2005

21.01.2005     Neujahrsempfang in den Räumen des zukünftigen Museums Haus Lebuser Land, Referat von Herrn Reinhard Schmook, Leiter des Oderlandmuseums Bad Freienwalde, zum Thema "Geschichte und Arbeit des Hauses Brandenburg"

03.02.2005     Beratung der Stadtverordneten von Lebus zur Betreibung des Fachwerkhauses Schulstraße 7 mit Teilnahme des Heimatvereins

25.02.2005     Lichtbildervortrag im Schützenhaus zur "Lebuser Bierhistorie" (Geschichte und Gegenwart zu Biertrinkergewohnheiten, Gläsern und Gaststätten in und um Lebus), Referent Herr Klaus Stieger

18.03.2005     Mitgliederversammlung
Übergabe einer Animation des Burgberges (Burg und Kathedrale) vom Landesarchäologen Brandenburg, Herrn Dr. Franz Schopper, an den Heimatverein,
Übergabe diverser Mineralien vom Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, vertreten duch Herrn Rainer Schulz, als Dauerleihgabe für das Museum,
der Heimatverein hatte 51 Mitglieder.

07.04.2005     Ernennung des Mitgliedes des Heimatvereins Herr Manfred Hunger zum ehrenamtlichen Ortschronisten der Stadt Lebus gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Nr. 15-04-2005

22.04.2005     Pflanzung zwei weiterer Stadtbirnen (erste Pflanzung 2002) auf kommunaler Fläche, Dreieck Neue Lindenstraße/Birnenallee, finanziert aus Mitteln des Vereins und Spenden, die Stadt Lebus stellte auf dem Areal Tisch und Bänke als Rast- und Ruheplatz auf

Einweihung der Teilrestaurierung des Krieger- und Kaiserdenkmals mit Teilnahme von Herrn Peter Schulze (Urenkel des Steinmetz Carl Schulze, der das Kriegerdenkmal 1895 im Auftrag der Landwehr, des Kriegervereins und der Stadt erbaute)

26.04.2005     Vortrag im Chorraum der Lebuser Stadtkirche "60 Jahre Kriegsende in Lebus", Referent Herr Peter Zaeske (gemeinsame Veranstaltung mit der Evangelischen Kirchengemeinde Lebus)

30.04.2005     Aufbau und Eröffnung der Ausstellung "Kampfmittelräumung nach 1945 in Lebus und Umgebung" in der unteren Etage des Fachwerkhauses Schulstraße 7

07.05.2005     14. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Ines Dahlke,
ab diesem Zeitpunkte erfolgte keine Wahl des Trachtenmädchens mehr, da die einzige Lebuser Ausgehtracht beschädigt war und nur noch im Museum ausgestellt wurde

02.06.2005     Die Lebuser Stadtverordneten stimmten für die Nutzungs- und Überlassungsvereinbarung zwischen dem Amt/Stadt Lebus und dem Heimatverein zur Betreibung des Museums Haus Lebuser Land.

13.06.2005     Aufbau der Günter Eich-Ausstellung "Nach dem Ende der Biografie"

01.07.2005     Außerordentliche Mitgliederversammlung
einstimmige Beschlussfassung zur Einrichtung und Betreibung eines Museums in der Schulstraße 7 und zur Unterzeichnung des entsprechenden Vertrages mit der Stadt Lebus, erste Diskussionen zum Aufbau von Arbeitsgruppen

23.07.2005     bis 23.08.2006 fertigten zwei Tischler unter Anleitung des Lebuser Ortschronisten und des Landesamtes für Denkmalpflege ein Modell der Bischofsburg um 1409

15.08.2005     Bildung eines Museumsbeirates und Aufnahme der Arbeit
Leiter: Dieter Zingel
Stellvertreterin: Helga Töpfer
Weitere Mitglieder: Elke Frese, Jan Kohlmeyer, Peter Maeding

06.09.2005     Unterzeichnung der Nutzungs- und Überlassungsvereinbarung zur Betreibung des Museums Haus Lebuser Land in der Schulstraße 7 zwischen dem Heimatverein und dem Amt/Stadt Lebus

24.09.2005     Erlebnistour Berlin mit Besuch des Pergamonmuseums und einer Brückenfahrt auf dem Landwehrkanal und der Spree

02.10.2005     3. Erntefest auf dem Lebuser Bischofsplatz mit Beteiligung des Heimatvereins

2004

16.01.2004     Neujahrsempfang im Schützenhaus, Vortrag von Herrn Freimut Schade zur Geschichte und Gegenwart des Buchbinderhandwerks "Von Bütten und Pressbengeln"

27.02.2004     Vortrag vom Vorsitzenden des Heimatgeschichtsvereins Müncheberg Herr Klaus Stieger "Lebus in historischen Bildern 1890 bis 1945"

16.03.2004     bis 22.04.2004 organisierte der Heimatverein einen Internet-Lehrgang für Senioren, die Gesamtschule Lebus stellte das Computerkabinett zur Verfügung und Informatiklehrer Peter Wolter übernahm die "Unterrichtsstunden", 16 Teilnehmer

19.03.2004     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender     Bernd Tillack
2. Vorsitzender     Manfred Hunger
Schatzmeisterin    Kerstin Kohlmeyer
Schriftführerin      Anke Krüger
Rechnungsprüfer  Peter Klose, Gerold Zeihn
Der Heimatverein hatte 54 Vereinsmitglieder.
Beschlüsse/Diskussionen:
- finanzielle Beteiligung des Heimatvereins in Höhe von 5.000 EUR am Museumsausbau (u.a. Fliesen und Innentüren)
- Sponsoring einer provisorischen Bauholz-Innentreppe durch Herrn Norbert Kühn
- Vorschlag zum Abschluss einer Vereinbarung für die ehrenamtliche Museumsbewirtschaftung durch den Heimatverein
Vortrag vom Chronisten Manfred Hunger zur "Forschungsgeschichte des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Lebuser Herrenhaus von 1937 bis 1945"

13.04.2004     Der Bayrische Rundfunk war in Lebus und berichtete über Lebuser Sehenswürdigkeiten, ein Interviewpartner war der Heimatverein.

18.04.2004     Teilnahme des Vereins am Adonisblütenfest auf dem Gelände der Landeslehrstätte

03.05.2004     Erste Vorstandssitzung in den leeren Räumen des zukünftigen Museums, Planung zur Ausgestaltung der Räume mit vorhandenen Ausstellungsgegenständen der Heimatstube

22.05.2004     13. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Christin Kohlmeyer
Lebuser Trachtenmädchen: Josephin Scheffler

07.07.2004     Übergabe eines Beschlussentwurfs für die langfristige Bewirtschaftung der Schulstraße 7 vom Amt Lebus an den Heimatverein, zwei Mitglieder des Heimatvereins spenden insgesamt 4.000 EUR  (1.000 EUR plus 3.000 EUR) für das zukünftige Museum

11.09.2004     Exkursion in das Lebuser Land östlich der Oder in den ehemaligen Kreis Sternberg

01.11.2004     Schließung der Heimatstube im Schützenhaus, Umzug zur Schulstraße 7 und erste Sitzung des Vereinsvorstandes im Museum Haus Lebuser Land

26.11.2004     Vortrag "Historische Postkarten des Kreises Lebus", Referent Herr Klaus Stieger

05.12.2004      Filmvorführung "Lebus im Wandel der Zeit" - drei Filmbeiträge
"Ein Spaziergang durch Lebus im Sommer 1939"
"775-Jahrfeier Lebus"
"Lebuser Ansichten von 2004"

06.12.2004      Vorstandssitzung, die Schriftführerin legte ihre Funktion aufgrund eines Wohnungswechsels nieder

2003

17.01.2003     Neujahrsempfang mit der Vorstellung des Videos zur 750-Jahrfeier Lebus

März 2003      Abschluss der Munitionsbergung auf dem gesamten Gelände des Turnberges, Fund einer Kralle des Adlers vom Krieger- und Kaiserdenkmal 1871 (Ausstellung in der Heimatstube)

04.04.2003     Mitgliederversammlung
52 Vereinsmitglieder, Referat Dr. Hans Teller "Preußen-der Phönix aus der Asche"

13.04.2003     Teilnahme des Vereins am Adonisblütenfest auf dem Gelände der Landeslehrstätte für Naturschutz und Landschaftspflege "Oderberge Lebus"

28.04 bis 05.05.2003
Die Fundamente für die Treppenstufen des Kaiser- und Kriegerdenkmals wurden von Mitgliedern des Heimatvereins und Stadtarbeitern erneuert.

14.05.2003     Arbeitseinsatz auf der Baustelle des zukünftigen Museums Schulstraße 7

31.05.2003     12. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Christin Kohlmeyer
Lebuser Trachtenmädchen: Josephin Scheffler

04.06.2003     Teileröffnung des Museums mit zwei Ausstellungen
"Das Leben und Schaffen des Lyrikers und Schriftstellers Günter Eich"
Besondere Gäste waren der Vertreter des Brandenburgischen Literaturbüros Herr Dr. Peter Walther und der Berliner Schauspieler Christian Brückner.
"Kampfmittelberäumung nach 1945 in Lebus und Umgebung"
Gemeinsam mit ehemaligen Sprengmeistern und dem Landesamt für Kampfmittelbergung Wünsdorf wurde diese Ausstellung vom Heimatverein kuratiert.
Aufgrund der noch nicht fertiggestellten Baustelle mussten beide Ausstellungen zwischenzeitlich wieder eingelagert werden.

06.06.2003     Vortrag "Günter Eich - Eine Aufforderung ihn zu lesen", gemeinsame Veranstaltung mit der evangelischen Kirchengemeinde Lebus, Referent Herr Peter Zaeske

27.09.2003     Tagesfahrt in den Naturpark Niederlausitzer Landrücken mit Besichtigung der Slawenburg Raddusch und dem Wasserschloss Fürstlich Drehna

13.10.2003     Neuer Chronist des Heimatvereins: Herr Manfred Hunger

01.11.2003     Besetzung der Heimatstube mit Frau Karin Worthmann (bis 31.10.2004)

18.11.2003     Bei den Ausgrabungen 2003 auf dem Schlossberg wurden viele archäologische Fundstücke geborgen. Diese (außer dem Bronzeschatz) konnten vor Weitergabe an das Landesmuseum einen Tag in den Räumen des ehemaligen Jugendclubs besichtigt werden. Der Grabungsleiter Herr Schulz gab detaillierte Informationen zu den Fundstücken.

 

2002

07.01.2002     Festlegung der Aufgaben des Chronisten des Heimatvereins Siegfried Thate und Abstimmung mit der Stadt Lebus

18.01.2002     Der Heimatverein führte seinen ersten Neujahrsempfang für Vereinsmitglieder und Gäste im Schützenhaus durch, Herr Dr. Teller laß aus seinen, noch nicht veröffentlichten Memoiren "Oderlandschaften".

18.02.2002     Vereinsmitglieder, tatkräftige Lebuser und die Stadtarbeiter beseitigten Wildwuchs, Unrat und alte Bäume an den Hängen des Turnberges und entlang der Straße der Freiheit.

22.03.2002     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender     Bernd Tillack
2. Vorsitzender     Manfred Hunger
Schatzmeisterin    Kerstin Kohlmeyer
Schriftführerin      keine Bereitschaft
Rechnungsprüfer  Peter Klose, Gerold Zeihn
Der Heimatverein hatte 53 Vereinsmitglieder.

11.04.2002     Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Heimatvereins wurde auf dem Dreieck zwischen Birnenallee und Lindenstraße eine 10-jährige Birne Pyrus calleryana "Chanticleer" gepflanzt, in den ersten Jahren übernahm Jürgen Meißner die Pflege.
Sponsoren: Dr. Regina und Bernhard Klupsch, Lebuser Bauschlosserei Dieter Schmidt

21.04.2002     Fest zur Adonisblüte   
Am ersten Fest der Adonisblüte rund um die Landeslehrstätte für Naturschutz und Landschaftspflege "Oderberge Lebus" beteiligte sich auch der Heimatverein mit einem Informationsstand.

11.05.2002     11. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Annett Vollmer
Lebuser Trachtenmädchen: Christin Kohlmeyer

13.05.2002     Anschaffung eines attraktiven überdachten Marktstandes und eines großen Werbebanners mit dem Logo des Heimatvereins

14.05.2002     Arbeitseinsatz (Müll- und Bauschuttberäumung) des Heimatvereins rund um das zukünftige Museum Schulstraße 7, gleichzeitig wurden am Krieger- und Kaiserdenkmal von den Stadtarbeitern und Herrn Klupsch die Stufen mit schwerem technischen Gerät beräumt und auf Holzbohlen gelagert, Rodung der Baumstumpen in unmittelbarer Umgebung des Denkmals vorgenommen und dichter Baumbestand auf dem Turnberg beseitigt.

27.06.2002     Bildung einer Arbeitsgruppe für das Projekt "Einrichtung Heimatmuseum Lebus" unter Leitung der Amtsdirektorin, seitens des Heimatvereins arbeiteten Bernd Tillack, Manfred Hunger und Ingeborg Zietlow mit.

18.07.2002     Richtfest des Fachwerkhauses und zukünftigen Lebuser Museums in der Schulstraße 7

14.08.2002     100er Geburtstag von Karl-Lucas Honegger in Zürich, eine Delegation des Heimatvereins gehörte zu den Gratulanten

01.09.2002     Herr Siegried Thate legte mit sofortiger Wirkung sein Amt als Chronist im Heimatverein nieder, die Berufungsurkunde durch das Amt Lebus gab er zurück.

14.09.2002     Tagesfahrt "Wir erkunden unsere Heimat" mit den Stationen: klassizistische Grabkolonaden und Kirche in Kunersdorf, Gedenkstätte Albrecht Daniel Thaer in Möglin und das Brandenburgische Freilichtmuseum Altranft

18.10.2002     Eröffnung einer Kunstausstellung mit Werken des Malers, Grafikers und Fotografen Günter Neubauer

08.12.2002     Weihnachtsmarkt mit einem Informationsstand des Heimatvereins

10.12.2002     Übergabe einer mit Fördermitteln gestalteten Ausstellung zum Leben und Wirken des Schriftstellers Günter Eich vom Brandenburgischen Literaturbüro, Herrn Dr. Peter Walther, in Potsdam, an den Heimatverein als Dauerausstellung für das neue Lebuser Museum.

2001

19.05.2001     bis 27.05. 2001 Festwoche zur 775-Jahrfeier Lebus,
Herausgabe einer Broschüre "Lebus - Sanierung, Geschichte, Landschaft" unter aktiver Mitarbeit des Heimatvereins

26.05.2001     10. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Annett Vollmer
Lebuser Trachtenmädchen: Christin Kohlmeyer

10.10.2001     Zur Geschäftsbesorgung des Heimatvereins wurde die Geschäftsführerin Frau Astrid Gericke vom Vorstand berufen.

29.10.2001     Vorstandssitzung erstmals unter Leitung der Geschäftsführerin Astrid Gericke 

Oktober 2001  Das Vereinsmitglied Herr Siegfried Thate wollte aktiv im Verein mitarbeiten und schlug vor, als Chronist eine Fachgruppe zu bilden.

09.11.2001     Die Mitgliederversammlung wurde gleichzeitig als Festveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Heimatvereins im Schützenhaus durchgeführt.
Festrede des Vorstandsvorsitzenden Herrn Bernd Tillack und Vortrag "Die neusten Grabungsfunde in Lebus" von Dr. Franz Schopper (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum)

10.12.2001     Der Vorstand versandte erstmals an alle Vereinsmitglieder, Unterstützer, Sponsoren und Kooperationspartner zum Jahreswechsel Glückwünsche und das Jahresprogramm für das Folgejahr. Dies wurde ab diesem Zeitpunkt zu einer guten Tradition.

2000

27.03.2000    Vier Vereinsmitglieder nahmen an der Eröffnung der Günter-Eich-Ausstellung in Potsdam teil.

31.03.2000     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender      Bernd Tillack
2. Vorsitzender      Fritz Zöllner
Schatzmeisterin    Sieglinde Puzicha
Schriftführerin       Sieglinde Andrejewski
Rechnungsprüfer   Peter Klose, Gerold Zeihn
Der Heimatverein hatte 54 Mitglieder, die Betreuung und Öffnung der Heimatstube im Schützenhaus wurde durch Frau Ingeborg Zietlow abgesichert.

03.06.2000     9. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Antje Krämer
Lebuser Trachtenmädchen: Christin Kohlmeyer

19.07.2000     Vorstandsbeschluss zur aktiven Mitwirkung bei den Vorbereitungen der 775-Jahrfeier von Lebus und Teilnahme am Umzug im Jahr 2001

09.09.2000     Fahrt zur Gartenschau des Landes Brandenburg in Luckau mit Führung durch die Altstadt und individueller Besichtigung der Gartenausstellung

16.12.2000     Eröffnung der Ausstellung "Lebus - Wege durchs Land" (Malerei von Siegfried Lahmer) in der Heimatstube

1999

19.02.1999     Vortrag von Herrn Peter Zaeske über den in Lebus geborenen Schriftsteller und Hörbuchautor Günther Eich

19.03.1999     Mitgliederversammlung
Beratung folgender Themen:
- ABM-Kräfte für fortführende Arbeiten am Burgberg wurden beantragt
- erste Fördermittel zur Sanierung des Fachwerkhauses Schulstraße 6/7 wurden der Stadt Lebus seitens des Landes Brandenburg bewilligt, der Heimatverein verfolgt weiter das Ziel, in diesem zweitältesten Lebuser Haus ein Museum einzurichten
- ABM zur Sanierung der Friedhofsmauer wurde bewilligt (fachliche und materielle Unterstützung durch Herrn Ulrich Seib)
- Dank an Herrn Klupsch für sein Wirken zur Erhaltung der Bausubstanz am Kriegerdenkmal

24.04.1999    Teilnahme einer Delegation des Heimatvereins an der Carl-Lukas Honegger-Ausstellung in der Liebfrauenkirche Berlin

14.05.1999     Eröffnung des 8. Fliederblütenfestes mit einem Ball im Schützenhaus und Wahl der Fliederblütenkönigin Antje Krämer und des Lebuser Trachtenmädchens Christin Kohlmeyer

15.05.1999     Eröffnung der ergänzten und überarbeiteten Ausstellung zum Bistum Lebus in der Heimatstube

31.05.1999     Vorstandssitzung
Die ABM "Heimatstube" lief aus, Frau Ingeborg Zietlow übernahm ehrenamtlich die weitere Öffnung der Heimatstube am Donnerstag Nachmittag.

12.09.1999     Wanderung in das Lebuser Umland mit Herrn Dr. Franz Schopper (Archäologisches Landesamt Brandenburg)

25.09.1999     Tagesfahrt über die Oder zum Schloss Tamsel in Dabroszyn,
Theodor Fontane beschrieb den Ort und das Schloss in seinen "Wanderungen durch die Mark"

10.12.1999     Weihnachtsfeier des Heimatvereins in der Gaststätte "Zum Oderblick" in Lebus

1998

06.03.1998     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinvorstand:
1. Vorsitzender      Bernd Tillack
2. Vorsitzender      Fritz Zöllner
Schatzmeisterin     Sieglinde Puzicha
Schriftführerin       Sieglinde Andrejewski
Rechnungsprüfer   Peter Klose, Gerold Zeihn

22.05.1998     Eröffnung der Ausstellung "Fundstücke der Ausgrabungen auf dem Lebuser Burgberg" in der Heimatstube Lebus
Nach längeren Bemühungen gelang es, einen Teil der Original-Fundsachen, die ehemals in der Museumsbaracke für Ur- und Frühgeschichte auf dem Turmberg zu besichtigen waren, nach Lebus zurück zu holen.

23.05.1998     7. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Antje Hanke
Lebuser Trachtenmädchen: unbekannt

12./13.09.98   Fahrt zum Weingut Brück in Mandel/Nahe

1997

21.02.1997     Mitgliederversammlung
Nach einem Jahr Vorstandsarbeit scheideten zwei Vorstandsmitglieder aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand aus, der neue Vorstand arbeitete ab sofort mit folgenden Mitgliedern
1. Vorsitzender      Bernd Tillack
2. Vorsitzender      Dieter Zingel
Schatzmeisterin     Sieglinde Puzicha
Schriftführerin        Sieglinde Andrejewski
Rechnungsprüfer    Peter Klose, Gerold Zeihn
Diskussion:
- Anregung des Bürgermeisters Herrn Richling das Fachwerkhaus in der Schulstraße 7 als Museum auszubauen
- Restaurierung des Kriegerdenkmals und Ehrenmals des Sowjetischen Soldaten dringend notwendig

10.05.1997     6. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Antje Hanke
Lebuser Trachtenmädchen: Anke Krüger

09.06.1997     Der Heimatverein wurde über die Gestaltung des Burgberges informiert:
1. Begradigung des Geländes abgeschlossen
2. Bereitstellung finanzieller Mittel seitens der Unteren Denkmalpflege Strausberg
3. Aufstellen der Informationstafeln-Turmberg und -Pletschenberg

Juni 1997        Die Auflösung der Heimatstube stand bevor, da keine weiteren finanziellen Mittel zur Betreibung durch den Heimatverein vorhanden waren und die Übernahme der Heimatstube durch einen anderen Betreiber scheiterte.

Oktober 1997  Herausgabe eines Flyers "Der Lebuser Burgberg"

Dezember 1997 Insgesamt wurden 540 Besucher in der Heimatstube registriert.

1996

23.02.1996     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender      Bernd Tillack
2. Vorsitzender      Dieter Zingel
Schatzmeisterin     Gisela Gahr
Schriftführerin        Vera Gerhardt
Rechnungsprüfer    Peter Klose, Gerold Zeihn

18.05.1996     5. Fliederblütenfest
Fliederblütenkönigin: Maren Nickel
Lebuser Trachtenmädchen: Melanie Neumann

14.10.1996     Beschluss zur Anfertigung einer Holz-Trachten-Vitrine für die in der Heimatstube befindliche Lebuser Ausgeh-Tracht aus Vereinsmitteln

18.11.1996     Der Heimatverein wurde Mitglied im Museumsverband des Landes Brandenburg.

13.12.1996    Weihnachtsfeier im Lebuser Raststübchen

1995

03.03.1995     Mitgliederversammlung: Beschluss zur Satzungsänderung und Anfertigung einer Lebuser Tracht anlässlich der 775-Jahrfeier, die danach als besondere Attraktion ständig in der Heimatstube gezeigt wurde.

25.03.1995     Arbeitseinsatz zur Eröffnung einer Heimatstube,
Fa. Ahlert erneuerte den Fußboden, Vorstandsmitglieder übernahmen die malermäßige Instandsetzung der Räume.

10.04.1995     Frau Band vom Kleist-Theater Frankfurt (Oder) erstellte die Lebuser Tracht.

09.05.1995     Der Heimatverein kaufte aus Spenden, die zum Kuchenbasar gesammelt wurden, eine Bank. 

27.05.1995     4. Fliederblütenfest auf dem Festplatz zwischen "Anglerheim" und der Oder
Ab 1995 wurden die Wahl der Fliederblütenkönigin und des Lebuser Trachtenmädchens ein wichtiger Bestandteil des Festes. Beide regierten jeweils für zwei Jahre. Die Fliederblütenkönigin trug jedes Jahr ein anderes Outfit, in der Regel Kleid bzw. Bluse, Rock und Schürze in den Farben des Flieders. Die Flieder-Krone wurde von Fa. Blumen-Walter gesponsort. Die Fliederblütenkönigin wurde vom Lebuser Trachtenmädel in einer dem Original nachgeschneiderten Lebuser Ausgeh-Tracht begleitet.
Erste Fliederblütenkönigin: Maren Nickel
Erstes Lebuser Trachtenmädchen: Anke Krüger

Feierliche Eröffnung der Heimatstube anlässlich des Fliederblütenfestes

22.06.1995     Öffnungszeiten der Heimatstube ab Juni: jeden Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr,
Renate Ehrlich, Gisela Gahr und Vera Gerhardt sicherten die Öffnungszeiten ab, bis eine ständige Besetzung erfolgte.

18.10.1995     Vortrag von Dr. Teller (gemeinsame Veranstaltung mit der Volkssolidarität OG Lebus)

17.11.1995     Vortrag von Dr. Fiedler (freier Mitarbeiter des Museums für Ur- und Frühgeschichte Berlin) über die Ausgrabungen auf dem Lebuser Burgberg

15.12.1995     Weihnachtsfeier im Lebuser Raststübchen

1994

21.01.1994     Zusammenkunft mit dem Heimatkreis Lebus, Beratung über gemeinsame Aktivitäten und Mitgestaltung des Buches „Lebus– ein leidgeprüftes Land“

16.02.1994     Ortsbegehung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde,
eingetragene Denkmale der Stadt waren Pfarrkirche und der Sowjetische Ehrenfriedhof,
erfasst waren noch nicht bestätigte Denkmale wie das Fachwerkhaus Kietzer Straße 6, Fachwerkhaus Schulstraße 6 und 7 (alte Schule) und Pfarrhaus Schulstraße 8, der Heimatverein setzte sich für den „Burgberg Lebus“ein.

25.02.1994     Mitglieder- und Wahlversammlung
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender    Bernd Tillack
2. Vorsitzender    Dieter Zingel     
Schatzmeisterin   Gisela Gahr
Schriftführerin      Vera Gerhardt
Rechnungsprüfer Peter Klose, Gerold Zeihn,
Vortrag von Dr. Teller: „Kirchen im Oderbruch“

02.03.1994     Beratung zur Zukunft des Burgberges Lebus

14.05.1994     Das 3. Fliederblütenfest fand traditionsgemäß wieder eine Woche vor Pfingsten statt. Leiter der Vorbereitungsgruppe war das Vereinsmitglied Dieter Zingel. Es begann am Freitag mit einem Lampignon-Umzug und dem traditionellen Lagerfeuer. Am Samstag fand eine Tanzveranstaltung im Schützenhaus statt.

12.09.1994     Bürgermeister Bernhard Richling gab die Zustimmung zur Einrichtung einer Heimatstube und eines Tourismusbüros im Schützenhaus.

16.12.1994     Weihnachtsfeier im Lebuser Raststübchen

1993

12.01.1993     Diskussionsrunde zu Alternativen nach dem Abriss der Museumsbaracke auf dem Turmberg

09.02.1993     Der Heimatverein erhält die Genehmigung zur Durchführung einer Listensammlung zur Restaurierung des Kriegerdenkmals zu Ehren der Opfer aus dem 1. Weltkrieg.

19.03.1993     Mitgliederversammlung

22.05.1993     Das 2. Fliederblütenfest organisierten der Heimatverein und die Stadt Lebus wieder gemeinsam, es fand eine Woche vor Pfingsten am Freitag und Samstag statt. Der zentrale Festplatz lag ab 1993 zwischen der Gaststätte "Anglerheim" und der Oder. Zum krönenden Abschluss wurde von der Freiwilligen Feuerwehr ein großes Lagerfeuer entzündet.

06.07.1993     Beschluss zur Mitgliedschaft im Museumsverband des Landes Brandenburg mit dem Ziel, kompetente Unterstützung für die Einrichtung eines Museums in Lebus zu erhalten.

August 1993   Herausgabe des ersten Lebuser Heimatblattes

01.09.1993     Wiedereinweihung des 1945 erheblich beschädigten Denkmals zur Erinnerung an die Gefallenen des 1. Weltkrieges der Stadt Lebus nach Beseitigung der Kriegsschäden, der Heimatverein trug mit seiner Listensammlung zur Sanierung bei, der Sandstein wurde von der Gemeinde Wulkow gespendet.

14.09.1993     Mitgliederversammlung
Erstmals wurde die Idee geboren, im Schützenhaus eine Heimatstube einzurichten (als Vorbereitung für ein Museum).

02.10.1993     Erntedank mit Markt und Tanz rund um das Anglerheim, organisiert von der evangelischen Kirchengemeinde und dem Heimatverein

19.11.1993     Vortrag Dr. Teller „Kirchen im Oderbruch“

10.12.1993     Weihnachtsfeier im Schützenhaus

1992

08.01.1992     Um die „Erhaltung des Kreises Lebus“ zu erreichen, beteiligte sich der Heimatverein an einer „Listen-Unterschriften-Sammlung“.

30.01.1992     Gewerbetreibende, Gremien und Institutionen aus Lebus trafen sich zur Vorbereitung eines ersten Heimatfestes am 23. Mai 1992. An der vom Heimatverein organisierten Vorbereitungsversammlung nahmen 25 Vertreter von Firmen und Institutionen teil.

14.02.1992     Mitgliederversammlung: Zusammenarbeit mit polnischen Partnergemeinden - Vertrag mit Slonsk, Zusammenarbeit mit dem seit 1950 existierenden „Heimatkreis Lebus", Diskussion zu einem Lebuser Museum

23.05.1992     Lebuser Heimatfest rund um die Kirche
Heimatverein und die Stadtverwaltung Lebus organisierten das Fest gemeinsam und gaben ihm den Namen "Fliederblütenfest".
In Lebus gab es immer viel Flieder, nicht nur auf öffentlichen Plätzen, sondern auch in privaten Gärten. Bis zum 2. Weltkrieg wurde regelmäßig von Lebuser Frauen der Flieder in Berlin verkauft und so ein Zubrot verdient.
Während des Festes informierte ein Burgfräulein in historischer Tracht über die Geschichte und Gegenwart der Stadt Lebus.

24.09.1992     Vereinsabend in der Landeslehrstätte: Vortrag über Aufbau, Aufgabe und Probleme der Landeslehrstätte, Filmvorführung „Schönheit der Oderniederung und Wirken der Landeslehrstätte in diesem Raum“

04.11.1992    "Das Oderbruch: Kulturhistorische Streifzüge durch eine friderizianische Kulturlandschaft"
Lichtbildervortrag im Schützenhaus mit dem Referenten Herrn Dr. Schmook  

1991

21.06.1991     Gründungsjahr des Heimatvereins Lebus e.V.
Erste Beratung zur Gründung eines Heimatvereins in der Gaststätte „Anglerheim“,
29 interessierte Lebuser Einwohner waren anwesend, als vorläufige Sprecher wurden Frau Vera Gerhardt und Herr Bernd Tillack gewählt

30.08.1991     Gründungsversammlung (15 Gründungsmitglieder) mit Wahl eines Vorstandes und Beschluss der Satzung
Name: Heimatverein Lebus e.V.
Vereinsvorstand:
1. Vorsitzender     Bernd Tillack
2. Vorsitzender     Dieter Zingel   
Schatzmeisterin    Barbara Walter
Schriftführerin      Vera Gerhardt
Rechnungsprüfer   Peter Klose, Gerold Zeihn

09.09.1991     Erste Vorstandssitzung, Übergabe von Mitgliedskarten und Festlegung zur Kassierung

04.11.1991     Lichtbildervortrag von Dr. Reinhard Schmook zum Thema „Das Oderbruch“



end faq